Ebenen  
 

Teilbaumdiagramm Familie : 05. Ahnentafel

PLEASE NOTE: If you do not see a GRAPHIC IMAGE of a family tree here but are seeing this text instead then it is most probably because the web server is not correctly configured to serve svg pages correctly. see http://developer.mozilla.org/en/docs/SVG:Server_Configuration for information on how to correctly configure a web server for svg files. ? zur 04. Ahnentafel zur 04. Ahnentafel Generation V - Altgroßeltern Ahnentafel-Nr. 32.-63. Generation VI - Alturgroßeltern Ahnentafel-Nr. 64.-127. Generation VII - Obereltern Ahnentafel-Nr. 128.-255. Generation VIII - Obergroßeltern Ahnentafel-Nr. 256.-511. Generation IX - Oberurgroßeltern Ahnentafel-Nr. 512.-1023. Generation X - Stammeltern Ahnentafel-Nr. 1024.-2047. Generation XI - Stammgroßeltern Ahnentafel-Nr. 2048.-4095. Generation XII - Stammurgroßeltern Ahnentafel-Nr. 4096.-8191. Generation XIII - Ahneneltern Ahnentafel-Nr. 8192.-16383. Generation XIV - Ahnengroßeltern Ahnentafel-Nr. 16384.- 32767. Generation XV - Ahnenurgroßeltern Ahnentafel-Nr. 32768.-65535. Generation XVI - Urahneneltern Ahnentafel-Nr. 65536.-131071. Generation XVII - Urahnen-Großeltern Ahnentafel-Nr. 131072.-262143. Generation XVIII - Urahnen-Urgroßeltern Ahnentafel-Nr. 262144.-524287 Generation XIX - Erzeltern Ahnentafel-Nr. 524288.-1048575 Generation XX - Erzgroßeltern Ahnentafel-Nr. 1048576.-2097151 Generation XXI - Erzurgroßeltern Ahnentafel-Nr. 2097152.-4194303 von 04. Ahnentafel von 04. Ahnentafel von 10.Ahnentafel zur 10. Ahnentafel Familienlinie - A Schmidt - Breuer E F G H I J K L M N O P Q R S T U von 10.Ahnentafel zur 10. Ahnentafel von 07.Ahnentafel von 07. Ahnentafel von 07. Ahnentafel von 04. Ahnentafel zur 06. Ahnentafel Generation XXIV - Erzahnen-Urgroßeltern Ahnentafel-Nr. 16777216.-33554431 X Generation XXII - Erzahneneltern Ahnentafel-Nr. 4194304.-8388607 Generation XXIII - Erzahnen-Großeltern Ahnentafel-Nr. 8388608.-16777215 V W von 10.Ahnentafel zur 04.Ahnentafel von 10.Ahnentafel zur 04. Ahnentafel Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind verheiratet (ein Kind) oo 15.02.1757 verheiratet (fünf Kinder) oo 24.10.1730 verheiratet (acht Kinder) oo 05.01.1675 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (vier Kinder) oo <1704 verheiratet (elf Kinder) oo 05.03.1716 verheiratet (vierzehn Kinder) oo ~1702 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (zwei Kinder) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (drei Kinder) oo 21.11.1690 verheiratet (acht Kinder) oo verheiratet (sechs Kinder) oo <1676 verheiratet (vier Kinder) oo <1690 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (neun Kinder) oo ~1643 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (zehn Kinder) oo 02.02.1698 verheiratet (vier Kinder) oo ~1670 verheiratet (drei Kinder) oo verheiratet (zwei Kinder) oo 10.04.1581 verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (fünf Kinder) oo ~1535 verheiratet (zwei Kinder) oo ~1505 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (sieben Kinder) oo ~1663 verheiratet (ein Kind) oo ~1635 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (zwei Kinder) oo <1618 verheiratet (drei Kinder) oo 09.06.1632 verheiratet (drei Kinder) oo ~1590 verheiratet (ein Kind) verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (zwei Kinder) verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) XNoch zu ergänzen verheiratet oo 21.11.1690 verheiratet (vier Kinder) verheiratet (ein Kind) verheiratet (ein Kind) oo ~1575 verheiratet (ein Kind) verheiratet (neun Kinder) oo 30.01.1725 verheiratet (sechs Kinder) oo 12.01.1694 verheiratet (sechs Kinder) oo ~1668 verheiratet (drei Kinder) oo ~1678 verheiratet (vier Kinder) oo ~1675 verheiratet (sieben Kinder) oo ~1640 verheiratet (vier Kinder) oo ~1609 verheiratet oo <1607 verheiratet (ein Kind) oo ~1585 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo ~1555 verheiratet (zwei Kinder) oo ~1575 +möglicherweise noch Kinder Zwangsbeziehung (z.B. Vergewaltigung) (ein Kind) verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (sieben Kinder) oo verheiratet (ein Kind) verheiratet (ein Kind) oo ~1540 verheiratet (ein Kind) oo ~1520 verheiratet (zwei Kinder) oo ~1495 verheiratet (drei Kinder) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo 06.07.1647 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo 1575 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) verheiratet (ein Kind) oo <1510 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo ~1485 verheiratet (ein Kind) oo ~1460 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo ~1435 XNoch zu ergänzen verheiratet (ein Kind) oo ~1405 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (acht Kinder) oo ~1650 verheiratet (vier Kinder) oo <1625 verheiratet (sechs Kinder) oo XNoch zu ergänzen verheiratet (sechs Kinder) oo <1590 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (drei Kinder) oo 1545 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (vier Kinder) oo ~1505 verheiratet (drei Kinder) oo verheiratet (ein Kind) oo ~1560 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (vier Kinder) oo verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (zwei Kinder) oo ~1520 verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo 1515 verheiratet (ein Kind) oo ~1534 verheiratet (ein Kind) oo ~1505 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo ~1470 verheiratet verheiratet (fünf Kinder) oo ~1560 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (zwei Kinder) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (zwei Kinder) oo ~1585 verheiratet (fünf Kinder) oo verheiratet (zwei Kinder) oo verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (fünf Kinder) oo ~ 1565 verheiratet (drei Kinder) oo verheiratet (ein Kind) verheiratet (ein Kind) oo ~1435 verheiratet (drei Kinder) oo ~1400 verheiratet (ein Kind) verheiratet (zwei Kinder) oo <1340 verheiratet (fünf Kinder) oo verheiratet (ein Kind) oo ~1620 verheiratet (ein Kind) verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (ein Kind) verheiratet (zwei Kinder) 00 ~1555 verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo 03.04.1623 verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (ein Kind) oo ~1505 verheiratet (sieben Kinder) oo ~1648 verheiratet (ein Kind) oo (ein Kind) verheiratet (fünf Kinder) oo <1250 verheiratet (zwei Kinder) oo ~1200 verheiratet (drei Kinder) oo (ein Kind) oo ~1640 verheiratet (ein Kind) oo ~1615 verheiratet (zwei Kinder) oo 26.01.1700 verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (fünf Kinder) oo ~1330 verheiratet (zwei Kinder) oo 19.01.1648 verheiratet (ein Kind) oo 20.09.1652 verheiratet (zwei Kinder) oo verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (ein Kind) oo 06.01.1651 ~1698 9 Oct 1763 Andreas Jäger (genannt Brill) 65 65 ~1670 17 Apr 1750 Anna Margarethe Jochum 80 80 1671 17 Nov 1751 Konrad Jochum 80 80 21 Jan 1680 24 Sep 1745 Jakob Johann Jochum (Jochem) 65 65 17 May 1689 25 Jul 1750 Christoph Jochum 61 61 28 Nov 1692 21 Dec 1735 Matthias Jochum 43 43 24 Sep 1665 1705 Johann Conrad Mohr 40 40 18 Mar 1696 13 Apr 1768 Maria Catharina Brill (Jäger) 72 72 25 Jun 1724 28 Jan 1803 Claudius Hoffmann 78 78 27 May 1723 4 Sep 1796 Anna Katharina Jochum 73 73 ~1710 4 Mar 1762 Anna Maria Hoffmann 52 52 9 Jul 1709 Johann Jochum (Jochem) 4 Mar 1651 29 Mar 1717 Johann Nikolaus Schneider 66 66 1649 ~29 Mar 1717 Anna Barbara Clemann 68 68 ~1660 ~1743 Johann Hoffmann 83 83 Margarethe Schneider ~1685 2 Oct 1760 Johannes Hoffmann 75 75 16 May 1683 7 Jun 1764 Anna Gertrud Frenken 81 81 20 Nov 1646 Margarethe Müller Matthias Müller Barbara N. 2 Jan 1696 19 Mar 1715 Anna Katharina Jochum 19 19 19 May 1693 Konrad Jochum ~1663 2 Mar 1732 Jakob Johann Jochum 69 69 ~1668 30 Mar 1743 Maria Margaretha Gessener 75 75 ~1636 10 Feb 1689 Peter Jochum 53 53 Wanderte vor dem 31.08.1666 ins Saarland (Eintragung "Lot...ringen"im SB vom Pfarrer Bickel) aus. Anna Catharina Jochum Apr 1680 Sebastian Jochum Catharina Elisabeth Jochum Martin Jochum <1655 27 Feb 1699 Anna Catharina Mohr 44 44 12 Jul 1650 ~1710 Jeremias Jochum 60 60 ~1618 28 Jan 1692 Jakob Wilhelm Mohr 74 74 erwähnt 1654 in Hüttigweiler ~1623 ~1683 Anna Catharina Osters 60 60 10 Jul 1700 Anna Margarethe Jochum 1703 Catharina Jochum 1713 Elisabeth Jochum 18 May 1715 Anna Margarethe Jochum 16 Feb 1676 28 Apr 1742 Johann Jochum (Jochem) 66 66 21 Apr 1717 Anna Jochum 13 Dec 1718 Katharina Jochum 9 Jul 1720 Johann Jakob Jochum ~1721 Elisabeth Jochum 24 Jan 1726 Johann Jochum 12 Oct 1728 Matthias Jochum 20 Feb 1738 15 Sep 1745 Johann Nikolaus Jochum 7 7 18 Dec 1737 Elisabeth Jochum (Jochem) 23 Apr 1740 Johann Jochem (Jochum) 30 Mar 1733 3 Apr 1818 Andreas Jochum 85 85 29 Jul 1735 12 Mar 1820 Franz Jochum 84 84 17 May 1743 28 Feb 1816 Anna Barbara Jochum 72 72 23 Feb 1651 Terentius (Trenz) Mohr 15 Jan 1654 Johann Sebastian Mohr ~1585 <1682 Hans Mohr 97 97 MOHR Hans, alias Hans Schneider, Hans Morr sonsten Frantzen Hans genannt <257543.3>, Hüttigweiler -Illingen, Neumünster-D, Fürth-Ottweiler * um 1585 Hüttigweiler -Illingen, rk erwähnt 21.12. 1618 in Hüttigweiler (Q.: LAS. Abt. 22-3746 S. 45); patet 26.05.1620 lt. Ottweiler (ltKB Ottweiler); 03.04.1623 in Neumünster wohnhaft (ltKB Ottweiler) ~1590 ~1623 Margarethe Arnoltss 33 33 ~1624 Elisabeth Mohr ~1560 Hans Mohr Aus "Die frühen Familien von Illingen" von Karl-Gernot Jochum zur Familie MOHR Der Name taucht in vielen Schreibweisen auf, deren Grundform wohl das mittelhochdeutsche Wort für "Maurer" bzw. "Mauer", nämlich "mûr" (was auch als Schreibweise vorkommt) sein dürfte. Eine Schwierigkeit bei der Verfolgung der Familie MOHR in Hüttigweiler besteht darin, dass der Name "Mohr" vor 1649 vor der Ersterwähnung Jakob Mohrs, genau zweimal erwähnt wird: Die zweite Schwierigkeit besteht darin, dass "Mohr"ein Zweitname für "Schneider" war, und dass die Namensträger Mohr meist offenbar unter dem Namen "Schneider" genannt wurden. Dummerweise gab es zu Beginn des 17. Jhs in Hüttigweiler zwei Männer, die Hans Schneider hießen: glücklicherweise aber war 1614 der eine Bürge für den anderen, woher wir auch von dem Doppelnamen wissen: "Hans Mohr oder auch Schneiders Hans genannt ist Bürge für Schneiders Hans, den Beklagten, gegen Wagners Hans, seinen Bruder. Hans Mohr war also nicht der Bruder von Wagner Hans und seinen Geschwistern. Das zu wissen ist wichtig für die Interpretation eines anderen Protokolls: Stauch Bast klagt gegen Schneiders Hans auf Herausgabe des Erbes seines Schwiegervaters Jakob Schneider. Wie sich herausstellt, sind die beiden Parteien die einzigen Erben Jakob Schneiders, so dass dieser Schneiders Hans also Hans Mohr sein muss, also der Sohn von Jakob Schneider. Ein Jakob Schneider wird schon 1569 in Hüttigweiler genannt, zusammen mit seiner Frau Margret; und ein Jakob Schneider erscheint mit seiner Frau Margret in den Jahren um 1580 mehrmals im Taufregister St. Wandels, zu einer Zeit also, als die Meierei Hüttigweiler nicht zur Pfarrei Illingen gehörte und die Hüttigweiler nach St. Wendel oder Werschweiler in die Kirche gingen. Möglicherweise 1581 (die Jahreszahl wurde nachgetragen) heiratete in St. Wandel "Maurers Hans, ein Schneider"! eine Gemes?/Remes?" Elß, Elternangaben fehlen, ein Trauzeuge aber war Jakob Schneider! Allerdings gab es zu dieser Zeit auch in St. Wendel den Namen "Maurer". Es muss also noch offen bleiben, ob diese Eheschließung von 1581(?) zu unsrer Familie Mohr gehört. Die Genealogie der Familie Mohr vor 1647 ist bisher leider noch nicht darstellbar; vor 1614 taucht der Name (soweit bisher bekannt) in Hüttigweiler überhaupt nicht auf. 24 Dec 1565 Elß Gemes ~1548 >1610 Wendel Arnolts 62 62 (Wendel Arnolts) (Wendel Meyer Zu Hüttigweiler) ~1545 <1614 Katharina N. 69 69 ~1510 >1569 Jörg Arnolts (Wagner) 59 59 Alias: Jörg Wagner 1537-1569 in Hüttigweiler genannt; 1548-1569 Meier in Hüttigweiler 1515 1558 Ottilie Wagner 43 43 ~1480 >1517 Arnolt N. 37 37 N. N. 1706 Anna Barbara Jochum 1707 Catharina Elisabeth Jochum 6 Jan 1712 Anna Elisabeth Jochum 28 Nov 1717 17 Oct 1780 Maria Katharina Jochum 62 62 29 Apr 1736 Anna Katharina Jochum 26 Feb 1690 26 Oct 1690 Engel Jäger 8M 8M 21 Sep 1691 Johann Jäger ~1635 22 Jun 1727 Adam Gessner 92 92 ~1639 <1727 Maria Baltes 88 88 ~1610 ~1663 Matthias Gessner 53 53 ~1615 28 May 1693 Anna N. 78 78 1673 5 Sep 1745 Anna Barbara Gessner 72 72 1676 1693 Anna Gessner 17 17 1681 3 Feb 1755 Anton Gessner 74 74 ~1692 Johann Michael Gessner ~1688 Margaretha Gessner 1595 1644 Johann Jakob Wilhelm Baltes 49 49 ~1597 <1633 Margarethe Thomas 36 36 Verstorben zwischen 1627 und 1632 - 66606 St. Wendel, Saarland, Deutschland ~1612 ~1662 Margarethe Culmann 50 50 ~1633 Johann Baltes ~1618 >1650 Nikolaus Baltes 32 32 1570 ~1607 Seibert Baltes 37 37 1570 1607 Barbara Lauten 37 37 1580 ~1622 Matthias (Theiss) Culmann 42 42 Johanna N. ~1550 <1600 Peter Culmann 50 50 ~1555 >1600 Susanna Lauth 45 45 ~1520 1554 Georg Culmann 34 34 Barbara N. ~1525 <1586 Claus Lauth 61 61 N. N. ~1495 >1554 Cläss Lauten (Lauth) 59 59 N. N. ~1465 >1506 Peter Lutten (Lauth) 41 41 N. N. D. ~1470 Adam Lauth N. N. 1600 ~1658 Peter Baltes 58 58 ~1540 ~1598 Sebastian Lauten 58 58 N. N. ~1525 >1584 Hans Lauten (Lauth) 59 59 N. N. 1 Jan 1683 Elisabeth Jochum 13 Mar 1734 2 Jul 1794 Anna Margarethe Jochum 60 60 Matthias Zimmer 1638 >1650 Nikolaus Baltes 12 12 1535 ~1598 Wendel Thewald Baltes 63 63 Gertrud N. Hans Baltes Endres Baltes Clesgen Baltes ~1640 30 Apr 1706 Dionysius Müller 66 66 ~1575 >1635 Theobald Müller 60 60 N. N. Lorenz Caspars ~1555 >1621 Else Müller 66 66 ~1525 ~1600 Nickel Müller 75 75 ~1535 N. Caspars 1597 1609 Seibert Baltes 12 12 11 Feb 1699 23 Feb 1755 Johann Peter Hell 56 56 Ob der Johann Peter Hell (Höell, Heel) *11.08.1699, Gerber-Nr. #3209, der Sohn von Adam Hell und Maria Katharina Opfermann identisch ist mit dem Peter Hell, Gerber-Nr. #3236, der Ehemann von Anna Donie, ist nicht gesichert, aber möglich. Wenn nicht, sind ab jetzt alle Vorfahren keine Blutsverwandte mehr. 8 Dec 1725 Catharina Hell 6 Feb 1728 Anna Eva Hell 19 Apr 1730 Johann Hell 10 Jul 1733 Johann Matthias Hell 20 Dec 1738 N. Hell 24 Apr 1740 Anna Elisabeth Hell 21 Jun 1743 Peter Hell ~1669 25 Apr 1706 Adam Hell 37 37 ~1702 9 May 1776 Anna Maria Hoffmann 74 74 28 Oct 1704 8 Dec 1782 Johannes Hoffmann 78 78 Nassauischer Untertan 3 Feb 1706 9 Jun 1764 Anna Gertrud Hoffmann 58 58 2 Apr 1707 Gertrud Hoffmann 27 Oct 1709 18 May 1775 Maria Hoffmann 65 65 14 May 1711 Nikolaus Hoffmann 30 Sep 1714 11 Dec 1777 Johann Nikolaus Hoffmann 63 63 14 Apr 1716 1 Jan 1783 Jakob Hoffmann 66 66 14 Feb 1718 Angela Hoffmann 15 Feb 1720 Nikolaus Hoffmann 18 Feb 1722 Johann Mathias Hoffmann 11 Feb 1729 24 Aug 1799 Johann Georg Hoffmann 70 70 ~1654 18 Oct 1732 Nikolaus Hoffmann 78 78 ~1660 5 Aug 1729 Catharina Fischer 69 69 ~1678 14 May 1744 Johann Peter Hoffmann 66 66 ~1645 1709 Goswin Frenken 64 64 ~1650 <1691 Johanna Maria (Johannet) Becker 41 41 ~1688 Anna Katharina Frenken ~1688 28 Feb 1761 Johann Peter Hoffmann 73 73 ~1612 >Apr 1690 Johannes Nikolaus Hoffmann 78 78 ~1620 ~1661 Elisabeth Bauer 41 41 Alias: 1661: Elisabeth Bauer, die Frau von Johann, Mayer aus Eidenborn (Q.: AD Moselle, Metz, Abt. 10F; LAS. Abt. 22), Hupert ~1646 Hans Georg Hoffmann ~1648 Margaretha Hoffmann ~1650 2 Apr 1728 Johann Adam Hoffmann 78 78 ~1655 Maria Hoffmann ~1656 <1700 Anna Katharina Hoffmann 44 44 ~1580 19 Jan 1649 Johann Hoffmann (Dietges) 69 69 Er wird auch Dietges Johann genannt, das dürfte sein eigentlicher Geburtsname sein, er ändert den Namen in Hoffmann und ist Stammvater der Lebacher Hoffmann ~1585 Odilia N. (Greiß) ~1580 ~1607 Caspar Greiß 27 27 ~1615 <1656 Jakob Hoffmann 41 41 1625 8 Mar 1650 Katharina Hoffmann 25 25 ~1555 N. Greis ~1560 N. N. ~1525 Peter Greis ~1530 N. N. ~1540 ~1594 Theobald Dietges 54 54 ~1540 1591 N. N. 51 51 ~1575 >1645 Johann Huppert 70 70 ~1585 >1645 Mayet Bauer 60 60 ~1558 >1632 Cleßgen Matthessen (Bauer) 74 74 Matthesen genannt Bauer Hofname Bauer, nahm den Namen seiner Frau an genannt 1584 und 1585 in Sprengen (Q.: LAS. Abt. 22-1945, 22-2399 Bl. 103, 123, 48, 22-2398 Bl. 200) ~1560 13 Apr 1622 Else Bauer 62 62 Tochter von Hans Steinmetz und Engel Bauer aus Überhofen ~1545 ~1614 Hubert (Gen. Huppert Von Walpertshofen) Schmidt 69 69 ~1540 Mayet Margret Diehl (Thielen) Frantz Huppert 1565 Bastian Huppert D. 1628 Oster Huppert Catharina Huppert ~1570 Margaretha Huppert ~1575 <1621 Jacob Huppert 46 46 ~1510 Peter Schmidt ~1520 N. N. ~1520 <1614 Heintz Diehl (Thielen) 94 94 ~1520 >1557 Anna Karren 37 37 ~1495 Endres Karren ~1495 Katharina Peters ~1475 <1557 Peter Karren 82 82 N. N. Velten Karren 1625 22 Feb 1681 Nikolaus Clemann 56 56 N. N. 1615 17 Mar 1674 Nikolaus Schneider 59 59 1626 11 Oct 1663 Anna Elisabeth Sonneck 37 37 1585 Heinrich Schneider N. N. Jakob Sonneck N. N. 1550 Peter Schneider (der Jüngere) Barbara N. (Schneider) 1525 Peter Remmen (gen. Schneider, der Ältere) N. N. 1610 Andreas Hoffmann 5 Aug 1704 Johann Nikolaus Hoffmann 14 May 1713 Johann Peter Hoffmann 22 Nov 1722 Johann Theobald Hoffmann ~1485 Hans Diehl (Thielen) Betreiber der Walkmühle [B002c/111] ~1490 N. N. (Diehl) ~1460 Thil Diehl (Thielen) N. N. (Diehl) ~1435 Matthis Diehl (Thielen) ~1440 N. N. (Diehl (Thielen) ~1412 ~1478 Thil Diehl (Thielen) 66 66 N. N. (Diehl (Thielen) ) ~1380 ~1432 Hans Diehl (Thielen) 52 52 N. N. (Diehl (Thielen) ) ~1625 31 Dec 1689 Hans Heinrich Becker 64 64 Religion: ev 1684 Renovatur im Köllertal.Von 6 ehemaligen Häusern vor dem 30 jährgen Krieg waren damals noch 4 Trümmerhaufen. Nur 2 sind bewohnt durch POTEN Hain u. Hans Heinrich BECKER. Text: 5. Hauß Henrich BECKERs Hauß modo (zur Zeit) er selbsten. Das Haus ist erbaut und bewohnt von dem rechtmäßigen Erben Hanß Heinrich BECKER , gelegen neben WEYER Hanßen Haus. Erb ist Hans Hain obgenannt, der es von seinem Vatter Nikell ererbt und noch besitzt.10 Gärten, 5 Wiesen und ein Drisch. (Rolf Zender) <1630 ~1691 Gertrud Gross 61 61 1653 12 Sep 1744 Anna Katharina Becker 91 91 ~1670 24 Dec 1720 Nikolaus Becker 50 50 1665 Claudia Becker Elisabeth Margaretha Becker ~1590 <1630 Jakob Gross 40 40 ~1605 18 Jun 1674 Clara N. 69 69 ~1590 1634 Nickel (Nikolaus) Becker 44 44 aus dem Stammbaum von Eduard Pesê: Hofname (vulgo): Becker Nickel Becker übernimmt als einheiratender Schwiegersohn den Hausnamen. 1634 sind die Kinder 1 + 2 schon großjährig; die Kinder 3 - 6 stehen noch unter Vormundschaft lt. Saarbrücker Probsteiprotokoll. Informationsdienst der ASF, Heft 13, Nov.1994, Seite 10 ff. Gert Heil: Heinrich Poth: Geburts- oder Hausname ? Hans Heinrich Becker ist ein Sohn von Nickel BECKER und Ottilie BECKER. Sein Vater Nickel, dessen Geburtsname nicht bekannt ist, nimmt den Familiennamen BECKER bei seiner Heirat vor 1623 als einheiratender Schwiegersohn als Hausname an. Dies tat schon Nickels Schwiegervater Peter BECKER, der in Beckers Haus in Etzenhofen einheiratete. Hier ist folglich über zwei Generationen der Hausname über die weibliche Linie Familienname geworden. Nickel BECKER stirbt vor 1634. Das Erbteil von Hans Heinrich muß also von seinem Großvater herrühren. Seine Geschwister scheinen aus der Erbfolge ausgeschieden zu sein. Sein Bruder Hans heiratet nach Güdingen, die übrigen Geschwister Theobald, Anna, Matthes und Nickel sind ebenfalls 1684 nicht erbberechtigt, sofern sie noch lebten, was mir nicht bekannt ist. Da in den Renovaturprotokollen die Herkunft der Erbansprüche angegeben ist, kann man auch eine Erbschaft über seine Frau Gertrud GROß ausschließen, da Hans Heinrich espressis verbis als 1/3 Erbe genannt wird. Der Großvater von Hans Heinrich BECKER muß demnach mit großer Wahrscheinlichkeit Hans WEYHER gewesen sein. Dabei ist eher wahrscheinlich, daß sein Vater Nickel, ein Ackerer in Etzenhofen, ein geborener WEYHER war, da sein Großvater mütterlicherseits Peter aus Derlen stammen soll, wogegen Hans WEYHER aus Etzenhofen ist. ~1593 >1629 Ottilie Becker 36 36 ~1570 ~1606 Peter Becker 36 36 Hofname (Vulgoname, Genanntname)*: Becker stammt vermutlich aus Derlen und heiratet in Beckers Haus in Etzenhofen ein. BECKER ist damals noch Hausname, der auch auf den einheiratenden Schwiegersohn übergehen kann. * Ein Genanntname, auch Vulgoname, ist ein Name, bei dem der Hausname aufgrund der Bindung an einen Bauernhof oder seltener ein Haus den wirklichen Namen einer Person überlagerte oder ihm beigefügt wurde. Die „Genannt-Namen“ stammen zum Teil aus der Zeit, als die Familiennamen eingeführt wurden (spätes Mittelalter). Bei späteren Namensbildungen dieser Art bezog sich der „Genannt-Teil“ oft auf den Besitz, oder die Namen entstanden infolge einer Adoption, wobei sich der „Genannt-Teil“ auf den Namen des Adoptivvaters oder gegebenenfalls der Adoptivmutter bezog. Ursprünglich galten sie für eine Einzelperson, später für die ganze Familie. ~1570 >1629 Katharina Becker 59 59 BECKER Eine Etzenhofener Hauptfamilie, die sich dort schon um 1472 nachweisen Iäßt. Die Familie befindet sich aber auch schon vor 1600 in Sellerbach. Sie wurde in der Gegenreformation (Reunionszeit) wieder katholisch und lebt in vielen Zweigen im Köllertal. ~1525 ~1613 Jakob Becker 88 88 Becker Jakob ist 1542 (Türkenschatzung) der vermögendste Einwohner von Etzenhofen und zahlt 1 1/2 Gulden Steuer. Zu den Kindern können noch gehören: Cleußers Hans, gestorben vor 1630 und Cleußers Philipp, Sprengen. N. N. >1535 Anne Arnolts >1535 <1614 Heinrich Arnolts 79 79 ~1543 N. Arnolts 1550 <1612 Christine Arnolts 62 62 ~1515 Paulus Wagner Filiation (Abstammung) nicht gesichert Gertrud Arnolds ~1480 ~1558 Hans Wagner 78 78 Alias: seine Nachkommen nennen sich Groß und Wagner 1521: Wagner Hans gibt den größten Teil seines Besitzes ab an seinen Sohn Nickel Groß, Illingen N. Gross 1505 1576 Nickel Gross 71 71 ~1512 >1574 Clesgen Wagner 62 62 16 Feb 1676 25 Jul 1743 Johann Peter (Hanspeter) Opfermann 67 67 2 Dec 1731 1 Mar 1805 Johann Ferdinand Jochem (Jochum) 73 73 <1655 27 Feb 1699 Anna Catharina Mohr 44 44 28 Aug 1691 11 Mar 1770 Johann Jochum 78 78 23 May 1768 Johann Hoffmann ~1565 >1629 Hans Weyer 64 64 (5024) wohnhaft in Etzenhofen; Erw.in den Probsteiprotokollen von 1614 bis 1629 MUSTERUNG DER WEHRHAFTEN MANNSCHAFT IM KÖLLERTAL 1590/92: 1590: 'Weyer Hans, Schütz' 1592: 'Weyer Hans von Etzenhofen' BUCHERBACHER SPEICHERVERZEICHNIS VON 1629: 'Weyer Caspar zu Etzenhofen' 'Weyer Hans zu Etzenhofen' (hier Erweiterung vom 1.3.1631:) 'Weyers ElÏ Wittib von Walpershofen' 'Weyer Matz von Niedersalbach' STROHVERZEICHNIS VOM 19.12.1629: 'Weyer Caspar zu Etzenhofen' 'Weyer Hansen fraw zu Etzenhofen' QUELLE: Luckenbill Nr.4375; K.L.Rug:Die ev.Familien des Köllertales, Nr.1687 Gert Heil: Heinrich Poth: Geburts- oder Hausname in: IDfSFK 113; K.Rug: Burg Bucherbach im Köllertal ~1570 Else Eli ~1535 >1608 Hans Weyer 73 73 ~1538 >1608 Eva N. 70 70 ~1525 >1592 Michel Matthessen 67 67 ~1530 ~1572 Beyel Rüdershoven 42 42 ~1530 ~1593 Hans Steinmetz 63 63 Hofname (vulgo): Bauer er nimmt den Namen seiner Frau an ~1535 <1604 Engel Bauer 69 69 ~1495 Peter Rüdershoven N. N. ~1490 ~1542 Hans (Hansen) Matthessen 52 52 ~1502 ~1589 Sara- Agnes Jung 87 87 ~1470 Matthes Matthessen ~1475 Agnes Werkle D. >25 Aug 1632 Lorenz Matthessen 21 Feb 1721 Maria Margaretha Jochum Johann Nikolaus Clemann (Klemann) ~1641 <26 Nov 1693 Philipp Opfermann 52 52 1653 Ottilia Wilhelm (Willim) ~1650 23 Jul 1728 Katharina Kessler 78 78 Mar 1650 >1701 Johann Nikolaus Hell 51 51 1545 <1609 Jakob Schneider 64 64 genannt 1569-1605 in Hüttigweiler Margarethe N. 1658 Maria Magdalena Clemann ~1684 15 Feb 1740 Anna Katharina Jochum 56 56 ~1662 28 Jan 1742 Maria Elisabeth Gessner 80 80 10 Jan 1675 20 Jan 1675 Johann Valentin Schneider 10T 10T 20 Jan 1677 Maria Margaretha Schneider ~1680 18 Aug 1702 Hans Mathias Schneider 22 22 1 Mar 1687 10 Mar 1687 Maria Ottilia Schneider 9T 9T 2 Jan 1676 28 Sep 1733 Hans Peter Schneider 57 57 22 Jun 1684 15 Jan 1766 Johannes Schneider 81 81 19 Apr 1691 15 Jun 1765 Johann Valentin Schneider 74 74 ~1480 Hans Veltin Steinmetz 1482 Bigela von Rittenhofen ~1510 Hans Bauer ~1512 Else N. ~1550 ~1599 Clara Matthessen 49 49 D. >25 Aug 1632 Margareth Matthessen Beyel Becker Dorothea Becker 1680 5 Feb 1718 Johann Heinrich Frenken 38 38 Anna Becker Matthes Becker Nickel Becker ~1613 Theobald Becker ~1613 Hans Becker Katharina Becker Peter Gross Else Gross D. <1628 Margarethe Becker Clauser Hans Becker Clausers Philipp Becker ~1480 Bartel Becker N. N. ~1450 Nickel Becker Lisen N. Matthes Weyer ~1594 N. Weyer ~1590 1613 Maria Pflug 23 23 Gertrud Becker ~1540 ~1613 Jakob Becker 73 73 ~1544 ~1613 Molly Collins 69 69 1659 29 Jun 1723 Johann Jakob Becker 64 64 ~1644 >1711 Johann Hoffmann 67 67 Religion: katholisch SFK Band 1, Heft 6, Seite 109: Alte Hauptfamilien im Köllertal von Pfarrer i. R. Karl Rug unter Bauer : Ein Enkel des zu Völklingen in der Türkenschatzung (erhobene Türkensteuer zur Finazierung des Krieges gegen die Türken) von 1542 genannte BUWRS Cleßgin ist der um 1627 zu Berschweiler genannte helmstättische Meyer Joachim BAUER, als dessen Erben im Jahre 1692 vier Familien genannt werden : Johann HOFFMANN und Johann Nickel EISENBARTH aus Berschweiler, Hans VELTEN von Herchenbach und der Schumachermeister und Meyer im Köllertal Fredrich SCHMIDT aus Dilsburg. ~1520 ~1600 Charles Collins 80 80 ~1525 Sarah Schmitt ~1540 1574 Mary Collins 34 34 Servatius Becker Sarah Becker Martin Becker Catharina Becker 1491 Carl Collins ~1495 Anna N. (Collins) ~1510 ~1543 Johann Becker 33 33 ~1500 ~1543 Clementine Osgood 43 43 ~1471 ~1530 William Osgood 59 59 Elisabeth N. ~1449 Peter Osgood N. N. ~1420 ~1470 John Osgood 50 50 N. N. ~1520 <1584 Petgen Matthessen 64 64 Religion: katholisch Alias : Petgen Matthis Theyss Hansen Haus Schon 1437 gibt es die Mathissen-Vogtei zu Obersalbach. Theis ist die Kurzform von Matthissen oder Mathias. Hans Theis hat etwa 1520 Sarah-Agnes Jung aus der Jung-Hansen-Vogtei zu Walschied geheiratet. Ein schriftlicher Vergleich über die Verteilung des ererbten Kiefer-Gutes zu Obersalbach und Püttlingen vom 13.01.1607 bringt etwas Klarheit in die Familienverhältnisse : Das Kiefer-Gut mit Äckern, Feldern, Wiesen und Wald erstreckt sich auf die nassauische Vogtei zu Obersalbach und auf die kriechingische Vogtei zu Püttlingen. Es war im Besitz der zu Obersalbach verstorbenen Eheleute MATTHESSEN Petgen und Elsa. Deren Kinder vergleichen sich so, daß die ersten je ein Viertel der Obersalbacher Güter erhalten und das fünfte die Güter zu Püttlingen. Weil der Obersalbacher Besitz größer ist, müssen noch 16 Taler in bar dazugezahlt werden. Folgende Kinder und Enkel werden genannt: 1. Heinrich, genannt Lang Heinrich, Obersalbach 2. Margaretha und ihr Ehemann Kieffer Paulus, Obersalbach 3. Barbara, wohnhaft zu Obersalbach, und ihr Sohn Scherer Wolff 4. die Kinder des verstorbenen Meyer Hans zu Saarwellingen (Philippa und ihr Ehemann Meyer Augustin, Saarwellingen sowie Kaspar, Hans und Katharina. 5. eine verstorbene Tochter, die Hans Wagner zu Püttlingen geheiratet hatte, Erbe ist ihr Sohn Laux Wagner, Bürger zu St. Johann, verheiratet mit Mergen. ~1567 >15 Jun 1633 Theobald (Der Ältere) Gross 66 66 ~1565 <18 Dec 1629 Sibille (Beyel) Gross 64 64 ~1520 ~1585 Hans Michael Peters Gross 65 65 ~1530 N. von Sellerbach ~1560 ~1630 Angela Gross 70 70 ~1560 Apollonia Gross ~1570 Anna Gross Lorenz Michel Gross ~1500 Hans Michael Peters Gross ~1505 Elsen Gross ~1474 Hans Georg Peters Gross N. N. ~1470 ~1543 Hans Gross 73 73 ~1475 Margaretha von Mainzweiler ~1535 ~1600 Jacob (Elsen) Gross 65 65 ° ± 1535 in Schwalbach, LK Saarlouis, Saarland (D) † ± 1600 # 01089 Alias: Groß Elsen Jakob Gross/Groß Großlude von Schwarzenholz und Hans Groß von Lummerschied werden zwar schon 1452 erwähnt, auch 1542 ein Großmichel zu Walpershofen, wie denn dieser Name in vielen Orten des Saarlandes vor dem großen Kriege belegt ist. Die sichere Stammfolge aber jener Groß evangelischer Konfession, des Schmiedegeschlechtes Groß aus Bietschied, von welchem etliche bis heute dem Amboß treu geblieben sind, beginnt in Schwalbach. Im Jahre 1594 überträgt das Kloster Wadgassen eines ihrer Pachtgüter zu Schwalbach, das "Jungfrauen Liesen Gut" an Groß Jakoben zu Schwalbach, Hanselmanns Tochtermann und an Jacobs Eidam Theobald. Dieser Eidam Theobald wird selber bald Theobald Groß genannt. Es ist nicht ganz ausgeschlossen, daß er aus Bietschied stammte. Sein Enkel, der Schmied und Gerichtsschöffe Jakob Groß von Bietschied wird der Ahnherr der jetzigen Köllertaler Familien dieses Namens. SFK, Band 1, Heft 6, Seite 112 W. Schuh, Die Vorfahren der Familie Groß aus Bietschied im Köllertal - Nachträge und Ergänzungen SFK Heft 82, 1988 Seite 60: Jakob Groß zu Schwalbach, verheiratet mit einer Tochter des Hanselmann von Schwalbach, wird 1565 in einem Erneuerungsbrief über Güter in Schwalbach erwähnt (Ferdinand Müller, Aus der Geschichte der Dörfer Schwalbach-Griesborn, S. 74). Am 04.05.1590 ist er aufgeführt bei der "Collerthaler Musterung" unter Rotte 9 bei Rottmeister Wolff Becker als "Groß Elsen Jakob, Schutz". Zum letzten Mal wird er "uff Gerdrudendag" 1603 im Schwalbacher Weistum genannt. Bei der Musterung am 16.11.1592 erscheint er nicht mehr, sondern Groß Jakobs Stoffel, welcher dann wohl ein Bruder der Beyel Groß war, die den Theobalt N. (genannt Groß) heiratete. Wenn man annimmt, daß Jakob Groß bei seiner Zeugennennung im Jahre 1565 ungefähr 30 Jahre alt war, dann muß er um 1535/40 geboren sein. (aus Stammbaum von Eduard Pesé) ~1540 ~1594 Elsen von Schwalbach 54 54 erwähnt 1594 Stoffel Gross er wird am 16.11.1592 auf der Musterungsliste als Groß-Jacobs-Stoffel erwähnt. ~1560 ~1607 Syna Gross 47 47 erwähnt 1592 zu Schwarzenholz Jäckel Gross erwähnt 1592 zu Schwarzenholz ~1564 Peter Gross ~1495 >1565 Hanselmann (Hengin) von Schwalbach 70 70 aus dem Stammbaum König: Er wird 1531 von dem Abt des Klosters Wadgassen mit der Hälfte des Jungfer-Lisen Gutes belehnt, das in der Ensdorfer Au sowie in den Bännen von Schwalbach, Bous, Elm und Knausholz gelegen ist. Er zinst dafür 6 Fass Frucht und ein Cappen. Von den Erben des Clesen von Schwalbach wird 1531 nur Hanselmann als einziger männlicher Erbe mit dem Namen ‚von Schwalbach' genannt Er kauft 1531 auch die Anteile der Mainzweiler Erben von St. Johann und der Thilges Kinder von Bous. Mit ihm dürfte der Familienname ausgestorben sein, da bisher nur Töchter bekannt geworden sind die in wohlhabende Bauern- und Patrizierfamilien eingeheiratet haben. Nach F. Müller, Teil 4: .....Lehensbrief des Klosters Wadgassen vom 12.03.1594: ...nach diesem Brief erscheinen die Erben des Henselmann mit Namen Jakob zu Saarwellingen, Vasall zu Schwalbach, "geschwestert von Mutterhalb von wegen ihres Mitbruders Johann Schomacher" Waltraut Schuh: Die Vorfahren der Familie Groß aus Bietschied im Köllertal: ...Sieht man nun nach, wer vor dem Groß Jakob, Hanselmanns Tochtermann, das Jungfer-Lisen-Gut besessen hat, findet man in den Regesten des Klosters Wadgassen folgenden Eintrag : 07.11.1531: Der Abt von Wadgassen belehnt die Erben des verstorbenen Thilmanns Clasen von Schwalbach mit dem Jungfer-Lisen-Gut, das in der Ensdorfer Au sowie in den Bännen von Schwalbach, Bous, Elm und Knausholz gelegen ist, um einen Streit mit diesen Erben zu beenden. Die Belehnung erfolgt, nach folgendem Schlüssel: 1. Gerhard, Pastor zu Rubenbeim,und Philipp, Biesen Hansen von Saarbrücken Sohn, erhalten zusammen ein Viertel, 2. Hanselmann von Schwalbach, der die Anteile der Mainzweiler Erben von St.Johann und der Thilges Kinder von Bous erworben hat, erhält die Hälfte, 3. Meier Clesgen von Fremersdorf und dessen Geschwister erhalten ein Achtel. 4. das restliche Achtel, das Wadgassen von Clesgen von Wieß gekauft hat, behält Wadgassen. Aus diesem Wortlaut geht hervor, daß das Jungfer-Lisen-Gut aufgesplittert war unter den Erben der Kleinadelsfamilien von Schwalbach und von Mainzweiler, der Patrizier-Familie Biesen aus Saarbrücken, einer Bürgersfamilie von Bous, der Meier-Familie von Fremersdorf und der Familie des Clesgen von Wieß. Weitere Informationen über die Familie   Von Lisdorf - Von Schwalbach Sie stammt vermutlich aus Burbach 16.03.1586 Klein Hans, oo Els, S.v. Vollmars Hans verkauft das Erbe der Mutter an Nickel Weber, auch Oster Reinhards Nickel, oo Anna, aus Burbach. 29.06.1588 verkauft Vollmars Dietrich Hans, oo Katharina, das Erbe(1/5) seiner Frau ans Griessen Michel, oo Ottilia (= vermutl. Ottilia Lier), in Burbach 27.04.1588 verkauft Steffans Peter, auch: Salzpeter, oo Sinn, das mütterliche Erbe der Ehefrau an Reinhards Hansen oo Christine, in Burbach Im PP vom 18.05.1592 verkaufen Jakob, jetzt zu Schwalbach wohnhaft, und seine Frau Els dem Reinhards Hansen von Burbach und seiner Frau Christine was die Els von ihrer Mutter Agathe von Schwalbach zu Burbach und Malstatt geerbt hatte. Anmerkung: F.Müller vermutet dass die Ehefrauen Katharina, Sinn und Els, Töchter von Hanselmann und Agathe sind. Aus den og.Verkäufen schließt er dass Oster Reinhards Nickel und Reinhards Hansen Brüder gewesen sind. Dies eröffnet eine Möglichkeit zur Suche nach der Abstammung der Agathe: Da der Verkauf des Erbes meist innerhalb der Großfamilie geschah könnte sie aus Reinhards Haus in Burbach gekommen sein QUELLE: Waltraut Schuh: Die Vorfahren der Familie Groß aus Bietschied im Köllertal, in: SFK 1987, Heft 79, S.421 ff. Ferdinand Müller: Schwalbach-Griesborner adelige Grundbesitzerfamilien und die ältesten Familienstämme, in: SFK, Jahrg.38, 2005, Bd.10, S.172 ff. und Teil 2, SFK Jahrg.39, 2006, Bd.10, Teil 4, Bd.11, 2008 Hermann Rupp: Die Familie Gross aus Schwalbach, in: Unsere Heimat, 18.Jahrg. Heft Nr.1, 1993, Seite 35ff. Agatha N. ~1450 <1531 Clasen von Schwalbach 81 81 Tielmann von Schwalbach, dessen Sohn Clas 1531 schon tot war, als der Abt von Wadgassen seine Erben, die Biese usw. belieh,muß wohl um 1430 gelebt haben und könnte ebenfalls ein Sohn von Hans von Schwalbach und der Lone von Malstatt gewesen sein. QUELLE: W.Schuh: Die Vorfahren der Familie Groß aus Bietschied im Köllertal, SFK 1987, Heft 79, S.421 ff. Genealogieseiten von Eduard Pesé Die Generationenfolge zu den Eltern und bei weiteren Vorfahren ist unterbrochen. 37.11.1531: Der Abt von Wadgassen belehnt die Erben des verstorbenen Thilmanns Clasen von Schwalbach mit dem Jungfer-Lisen-Gut, das in der Ensdorfer Au sowie in den Bännen von Schwalbach,Bous, Elm und Knausholzs gelegen ist, um einen Streit mit diesen Erben zu beenden. Die Belehnung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1. Gerhard, Pastor zu Rubenbeim,und Philipp, Biesen Hansen von Saarbrücken Sohn, erhalten zusammen ein Viertel, 2. Hanselmann von Schwalbach, der die Anteile der Mainzweiler Erben von St.Johann und der Thilges Kinder von Bous erworben hat, erhält die Hälfte, 3. Meier Clesgen von Fremersdorf und dessen Geschwister erhalten ein Achtel. 4. das restliche Achtel, das Wadgassen von Clesgen von Wieß gekauft hat, behält Wadgassen. Aus diesem Wortlaut geht hervor, daß das Jungfer-Lisen-Gut aufgesplittert war unter den Erben der Kleinadelsfamilien von Schwalbach und von Mainzweiler, der Patrizier-Familie Biesen aus Saarbrücken, einer Bürgersfamilie von Bous, der Meier-Familie von Fremersdorf und der Familie des Clesgen von Wieß. Als Clesgen 1522 seinen Anteil an Wadgassen verkauft, heißt es in dem Verkaufsakt ausdrücklich, daß schon sein Vater diesen Anteil viele Jahre von Wadgassen als Erblehen hatte. Das heißt also, er hatte dieses Gut nicht gekauft, sondern ererbt, wahrscheinlich durch die weibliche Linie seiner Familie. Saarländische Familienkunde, Band 5, Jahrgang XVII - XX, Seite 421 ff.: Waltraud Schuh: Die Vorfahren der Familie Groß aus Bietschied im Köllertal Thielmann,der ebenso wie sein Vater das Jungfer-Lisen-Gut schon inne hatte, soll auch die Kapaunen und das Wachs, das andere Leute vom Jungfer-Liszf-Gut schuldig sind, einziehen und an Wadgassen abführen . Dieser 1372 erwähnte Thielmann von Schwalbach war 1453 bereits tot, denn am 04.12.1453 schenkt Nikolaus von Völklingen, Schultheiß von Saarbrücken,mit seiner Frau Katharina ein Stück Wald bei Schwalbach, der Mutzenbach genannt, gemeinsam mit ihren Miterben, an die Kinder des verstorbenen Dielmann von Schwalbach. Eins der Kinder dieses Dielmann ist dann wohl Clas, Tilmanns Sohn, der bei der Belehnung 1531 als tot vermeldet wird Margaretha N. ~1410 <1453 Thielmann von Schwalbach 43 43 W.Schuh: Die Vorfahren der Familie Groß aus Bietschied im Köllertal: Die früheste Erwähnung des Jungfer-Lisen-Gutes lautet: 12.02.1372 Der Abt von Wadgassen verlehnt das Jungfer-Lisen-Gutzu Schwalbach dem Thielmann von Schwalbach, Ludemanns Sohn,und dessen Frau Margarethe für 3 Quart Getreide. Thielmann, der ebenso wie sein Vater das Jungfer-Lisen-Gut schon inne hatte, soll auch die Kapaunen und das Wachs, das andere Leute vom Jungfer-Lisen-Gut schuldig sind, einziehen und an Wadgassen abführen. Weitere mögliche Vorfahren in: W.Schuh: Die Vorfahren der Familie Groß aus Bietschied im Köllertal: Die erste Erwähnung der Familie von Schwalbach findet sich am 06.03.1237; da schenkten nämlich die Ritter Marsilius und Reiner, Brüder, sowie ihr Verwandter, der jüngere Marsilius von Liesdorf, die Hälfte, Gottfried von Schwalbach den dritten Teil und dessen Mutter Mathildis ihren Anteil am Patronatsrecht der Kirche von Reisweiler an das Kloster Fraulautern. Aus diesem gemeinsamen Patronatsrecht, das in den Familien ebenso erblich war wie der Landbesitz ,ist zu schließen, daß wohl die Mutter dieses Gottfried von Schwalbach aus den Familien von Lisdorf und mithin aus der Familie derer von Warsberg stammt. 1254 ist dann noch ein Johannes vonSchwalbach mit seiner Frau Elisabeth und all seinen Kindern erwähnt, als sie ihre Rechte an der Kirche zu Schwalbach und einen Acker bei Liesdorf an das Kloster Fraulautern schenken. Die nur spärlich fließenden Urkunden über die saarländische Familie von Schwalbach lassen leider den Aufbau einer gesicherten Stammtafel nicht zu. Ruprecht von Schwalbach (er könnte ein weiterer Sohn des 1424 genannten Hans von Schwalbach und der Lone von Malstatt sein), welcher 1464 seine Güter in Ensheim zusammen mit Hans Biese und Clesgen von Mainzweiler verkauft, könnte einen Sohn Hans von Schwalbach gehabt haben, welcher von 1477-78 als Burggraf in Siersberg genannt wird. Hans von Schwalbach, welcher 1424 als Schwesternsohn des Peter von Malstatt bezeichnet wird, konnte der Vater sein von dem Hofmeister des Grafen von Saarbrücken, welcher 1453 von Roden Peter, dem alten Meyer von Bischofsheim (Bischmisheim), eine Scheuer und Hofraumzu St.Johann kauft. Er hatte auch ein Burghaus in der Burg Saarbrücken. Er war 1467 wohl tot, da in diesem Jahr Heinrich von Sötern das Burghaus erhielt. 1453 wurde er vom Grafen von Saarbrücken zu Burglehen mit den Hermannszinsen (früher Lamprecht von Castel, davor Hermann von Eppelborn) zu Ippelborn, Malstatt, Burbach und St.Johann belehnt. Tielmann von Schwalbach, dessenSohn Clas 1531 schon tot war, als der Abt von Wadgassen seine Erben, die Biese usw. belieh,muß wohl um 1430 gelebt haben und könnte ebenfalls ein Sohn von Hans von Schwalbach und der Lonevon Malstatt gewesen sein. QUELLE: W.Schuh: Die Vorfahren der Familie Groß aus Bietschied im Köllertal, SFK 1987, Heft 79, S.421 ff. Genealogieseiten von Eduard Pesé ~1420 ~1482 Margaretha Biese 62 62 ~1370 ~1424 Hans von Schwalbach 54 54 Die nur spärlich fließenden Urkunden über die saarländische Familie von Schwalbach lassen leider den Aufbau einer gesicherten Stammtafel nicht zu. Ruprecht von Schwalbach (er könnte ein weiterer Sohn des 1424 genannten Hans von Schwalbach und der Lone von Malstatt sein), welcher 1464 seine Güter in Ensheim zusammen mit Hans Biese und Clesgen von Mainzweiler verkauft, könnte einen Sohn Hans von Schwalbach gehabt haben, welcher von 1477-78 als Burggraf in Siersberg genannt wird. Hans von Schwalbach, welcher 1424 als Schwesternsohn des Peter von Malstatt bezeichnet wird, konnte der Vater sein von dem Hofmeister des Grafen von Saarbrücken, welcher 1453 von Roden Peter, dem alten Meyer von Bischofsheim (Bischmisheim), eine Scheuer und Hofraum zu St.Johann kauft. Er hatte auch ein Burghaus in der Burg Saarbrücken. Er war 1467 wohl tot, da in diesem Jahr Heinrich von Sötern das Burghaus erhielt. 1453 wurde er vom Grafen von Saarbrücken zu Burglehen mit den Hermannszinsen (früher Lamprecht von Castel, davor Hermann von Eppelborn) zu Ippelborn, Malstatt, Burbach und St.Johann belehnt. Tielmann von Schwalbach, dessen Sohn Clas 1531 schon tot war, als der Abt von Wadgassen seine Erben, die Biese usw. belieh,muß wohl um 1430 gelebt haben und könnte ebenfalls ein Sohn von Hans von Schwalbach und der Lone von Malstatt gewesen sein. QUELLE: W.Schuh: Die Vorfahren der Familie Groß aus Bietschied im Köllertal, SFK 1987, Heft 79, S.421 ff. Genealogieseiten von Eduard Pesé ~1375 ~1424 Lone von Malstatt 49 49 ~1340 >1396 Tillmann von Schwalbach 56 56 D. 12 Feb 1372 Margarethe N. ~1310 <1372 Ludmann von Schwalbach 62 62 Maria N. ~1345 >1390 Henselin von Malstatt (der alte Meier) 45 45 Am 06.01.1430 heißt es, dass Peter von Malstatt, Sohn des alten Meier, seine Frau Else, Tochter des verstorbenen Schollte, dem Ruprecht von Kaiserslautern, Bürger zu Saarbrücken, und seiner Frau Gertrud für 150 Gulden ihr gesamtes Erbgut in den Dörfern Ensheim, Bliesdahlheim und Niederwürzbach verkauft hat und zwar: die Hälfte dessen, was Peter zusammen mit seinem Schwesternsohn Hans von Schwalbach von Peters Schwestern Sussel von Marle (Malstatt!!), Klosterfrau zu Bassel, Gunthe und Katharina von Marle gekauft hat, und die Hälfte dessen, was Peter und sein Schwesternsohn Hans von Schwalbach als ungeteiltes Erbe in den vorgenannten Dörfern besitzen. In den Regesten des Klosters Bassel (St.Jean de Bassel bei Saarburg/Lothringen) ist die Verkaufsurkunde der Nonne Sussel an ihren Bruder Peter erhalten; es heißt darin, dass es sich um die obengenannten Dörfer handelt "mit den dazu gehörigen herrschaftlichen Rechten, Leibeigenen, Wäldern, Weiden, Wasserläufen usw. Die umfangreichen Besitzungen der Familien von Schwalbach, von Malstatt, von Mainzweiler und Biese sowohl um Ensheim als auch in Schwalbach, Bous, Elm und Knausholz lassen keinen anderen Rückschluß zu, als dass es sich bei den genannten Familien um Nachfahren der alten Rittersfamilien von Schwalbach, von Liesdorf und von Warsberg handelt. ~1350 >1400 Irmgard Kesseler von Bolchen 50 50 ~1590 >1657 Trenz Osters 67 67 ~1592 Anna (Anita) Becker >1555 Jan 1617 Hans Nickel Oster(s) 62 62 ~1561 ~1617 Ottilie N. 56 56 ~1562 >1634 Nickel Becker 72 72 N. N. 1657 1701 Susanna Mohr 44 44 ~1643 12 Oct 1722 Nikolaus Mohr 79 79 1647 Anna Elisabeth Catharina Mohr ~1649 Anna Maria Mohr ~1570 Thiebolt Didier ~1510 Dederich N. N. N. ~1530 ~1607 Jakob Becker 77 77 ~1535 ~1595 Engel Remmen 60 60 ~1505 Hermann Becker N. N. ~1585 Jakob Mohr Margaretha N. ~1620 Margaretha Mohr 3. Margaretha * um 1620 Hüttigweiler -Illingen, rk + Saarbrücken (2) bgr 09.08.1660 Saarbrücken (2) (Q.: ltKB Saarbrücken), aus Hüttigweiler bei Illingen gebürtig (vermutlich eine geborene Mohr ) Saarbrücken (2) heiratet Hans Stephan Pfeiffer aus Rosseln, Pförtner am Rauschentor zu Saarbrücken ~1610 <28 Jul 1653 Matz Mohr 43 43 1. Matz, Murr * um 1610 Hüttigweiler -Illingen, rk + vor 28.07.1653 Fürth-Ottweiler Fürth-Ottweiler heiratet um 1635 NN, Fürth (Tochter Katharina Murr patet 28.07.1653, 25.03.1655 und 17.01.1658 lt. Ottweiler (ltKB Ottweiler)) ~1540 Waltari Gemes N. N. ~1564 25 Jul 1643 Johann Velten Becker 79 79 ~1480 >1543 Hans Becker 63 63 N. N. 5 Feb 1736 29 Dec 1822 Anna Magdalena Hell 86 86 17 Jun 1683 4 Oct 1756 Johann Jochum 73 73 Bemerkung: Johann Jochem wird in einer "Spezification über die herrschaftl. Unterthanen (kerpische Lehnsunterthanen),wessen handwerk sie haben, wie reich sie an Güther sind und wieviel Viehe sie haben v. Jahre 1729 erwähnt: Quelle: Siehe " Merchweiler Heimatblätter .Nr. 3 " v. 1983. ~1625 19 Nov 1691 Johann (Hans) Jakob Baltes 66 66 D. >1630 Sinn von Schwalbach Katharina von Schwalbach 1662 19 Mar 1698 Elisabeth Mohr 36 36 ~1652 21 Dec 1736 Anna Katharina Margarethe Jäger (Brill) 84 84 N. N. 1650 Anna Maria Brill 1658 23 Feb 1714 Mathias Jäger (Brill) 56 56 1662 Conrad Brill 1664 Johann Jakob Jäger (Brill) 1656 1708 Gottfried Brill 52 52 ~1622 >12 Nov 1671 Leonhard Velten Jäger (genannt Brill) 49 49 ~1660 ~1707 Johann Jäger (genannt Brill) 47 47 ~1340 Simon von Schwalbach ~1403 Grete von Ursel ~1431 Gute von Schwalbach N. Von Schwalbach N. N. <1230 Johannes von Schwalbach (Johannes von Exweiler) Source: Schwalbach-Griesborner adelige Grundbesitzerfamilien und die ältesten Familienstämme (Teil 1).e ältesten Familienstämme (Teil 1). - Ferdinand Müller - Saarländische Familienkunde, Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde (ASF), Band 10, 2005. S. 177 Johannes von Schwalbach * vor 1250 Frühere Namensvorkommen ohne nachweisbaren Zusammenhang. 1254 ist dann noch ein Johannes von SCHWALBACH mit seiner Frau Elisabeth und all seinen Kindern erwähnt, als sie ihre Rechte an der Kirche zu Schwalbach und einen Acker bei Liesdorf an das Kloster Fraulautern schenken. SFK V Seite 423. Regesten der Abtei Wadgassen Nr 149 von 1254. Quelle: BURG, Regesten der Prämonstratenser-Abtei Wadgassen [Gottfried ist in den Urkunden von 1237 und 1250 erwähnt, dieser Johannes nicht - aber er schenkt seine Rechte auch 1254 an das Kloster, auch kann er nicht Gottfrieds Sohn sein da dieser 1250 noch ledig und ohne Kinder ist während Johannes 1254 schon verheiratet ist...] Mit grosser Wahrscheinlichkeit waren aber beide Familien stammverwandt und mit den Lisdorfer Adelsfamilien verbunden. Darauf deutet auch, dass beide Schenker das Kloster Fraulautern bedacht haben. Ich vermute, dass der 1254 erwähnte Johannes von Schwalbach ein Bruder des Gottfried von Schwalbach und damit Sohn des Johannes von Lisdorf und dessen Frau Elisabeth gewesen ist. In vielen Urkunden aus damaliger Zeit lässt sich feststellen, dass die Erbgüter unter den Söhnen aufgeteilt wurden. So könnte Gottfried, der wahrscheinlich bei seiner Nennung 1237 und 1250 noch ledig bzw. ohne Nachkommen war - in den beiden Urkunden werden weder eine Ehefrau noch Kinder erwähnt, was in gegebenem Falle sonst immer erfolgte - das Patronat der Kirche von Reisweiler, und sein angenommener Bruder Johannes das Patronat der Kirche von Schwalbach als Erbe erhalten haben. Darauf deuten die Identität der Namen und der gleiche Schenkungsnehmer, das Kloster Fraulautern. .. Interessant erscheinen in diesem Zusammenhang zwei Urkunden von 1261 (Reg. Nr. 162 und Nr. 163), in denen der Lehnsherr Beomund von Grimberg (war auch Lehnsherr über Güter in Griesborn) seine Zustimmung gibt, daß Johann von Exweiler mit seiner Frau Elisabeth mit Einwilligung seines Bruders Gottfried dem Kloster Wadgassen 20 Solidi vermacht. Elisabeth N. ~1170 <1237 Johannes von Lisdorf (Schwalbach) 67 67 Erstmals tritt dieses Geschlecht in einer Urkunde des Klosters Wadgassen vom 08.03.1237 in Erscheinung. Dies ist die älteste bekannte Urkunde, in der Bewohner von Schwalbach genannt werden. Nach dieser Urkunde schenken die Lisdorfer Ritter, die Brüder Marsilius und Rainer sowie ihr Verwandter, der Jüngere Marsilius, die Hälfte und Gottfried von Schwalbach den 3. Teil und dessen Mutter Mathilidis ihren Anteil am Patronatsrecht der Kirche von Reisweiler dem Kloster Fraulautern.Aus dem gemeinsamen Patronatsrech, das in den Familien ebenso erblich war wie der Landbesitz, kann man schliessen, dass die Mutter bzw. der Vater des Gottfried von Schwalbach aus der genannten Lisdorfer Ritterfamilie stammte. <1180 >1250 Elisabeth (Mathildis) von Lisdorf 70 70 ~1200 Gottfried von Schwalbach D. <1237 Marsilius von Lisdorf Elisabeth N. ~1672 25 Mar 1717 Maria Opfermann 45 45 ~1674 23 Jul 1728 Maria Katharina Opfermann 54 54 1675 1738 Maria Barbara Opfermann 63 63 4 Feb 1617 Wilhelm Opfermann D. 25 Mar 1662 Barbara N. ~1595 Philipp Opfermann Marayken N. Maria Katharina Wirth könnte auch den Nachnamen "Lewenstein" haben?? 18 Sep 1700 6 Feb 1754 Johann Wilhelm Jäger (genannt Brill) 53 53 Adam Brill ~1525 >1584 Hans Lauten (Lauth) 59 59 ~1400 >1424 Hans von Schwalbach 24 24 D. >1464 Ruprecht von Schwalbach ~1378 Susse(l) von Malstatt ~1380 Catharina von Malstatt ~1385 Gunda (Gunthe) von Malstatt ~1390 Peter von Malstatt ~1325 21 Aug 1400 Simon Kesseler von Bolchen 75 75 N. N. ~1305 1364 Henkin von Malstatt 59 59 ~1308 26 Apr 1346 Hildegard von Saarbrücken 38 38 ~1340 ~1372 Margarethe von Malstatt 32 32 Friedrich von Malstatt Johanna von Malstatt Schenette (Jeanette) von Malstatt Marsilius von Lisdorf Am 08.03.1237 schenken die Ritter Marsilius und Reiner, Brüder, sowie ihr Verwandter, der jüngere Marsilius von Liesdorf, die Hälfte, Gottfried von Schwalbach den dritten Teil und dessen Mutter Mathildis ihren Anteil am Patronatsrecht der Kirche von Reisweiler an das Kloster Fraulautern. erwähnt 1247 als Zeuge bei einer Schenkung der Grafenfamilie von Saarbrücken Rainer von Lisdorf Am 08.03.1237 schenken die Ritter Marsilius und Reiner, Brüder, sowie ihr Verwandter, der jüngere Marsilius von Liesdorf, die Hälfte, Gottfried von Schwalbach den dritten Teil und dessen Mutter Mathildis ihren Anteil am Patronatsrecht der Kirche von Reisweiler an das Kloster Fraulautern. erwähnt 1264 als Burgmann der Gräfin Lauretta von Saarbrücken Irmengard von Exweiler N. von Exweiler D. >1351 Sybold von Exweiler D. <1312 Hartung von Lisdorf Hartung ist vermutlich der Familie des Edelknechts Johann von Schwalbach zuzurechnen. Hartung war 1289 als Ministerialer Zeuge in einem Streit des Klosters Wadgassen mit dem Laien Bertram von Ensdorf. 1290 verkaufen der Edelknecht Hartung von Lisdorf mit seiner Frau Elisabeth und ihren Söhnen Nikolaus, Johann und Andreas ihre lasten- und schuldenfreien Eigengüter zu Schwalbach, bestehend aus Häusern, Grundstücken, Gärten, Wiesen, Feldern, Wäldern u.a. mit allen Zugehörigkeiten und Rechten dem Kloster Wadgassen. ~1685 1747 Margaretha Frenken 62 62 26 Feb 1713 3 Apr 1791 Johann Peter Hoffmann 78 78 16 Nov 1694 8 Apr 1749 Anna Barbara Hell 54 54 22 Jul 1701 Johann Ferdinand Hell 12 Feb 1703 11 Apr 1769 Margarethe Hell 66 66 11 Nov 1706 27 Apr 1758 Johann Matthias Hell 51 51 20 Dec 1683 5 Mar 1727 Johann Mathias Hell 43 43 3 Nov 1686 12 Jun 1756 Elisabeth Hell 69 69 13 Jul 1694 Sebastian Hell 9 Nov 1676 Maria Barbara Hell ~1681 Maria Dorothea Hell ~1623 1666 Nikolaus (genannt Lamperts Nickel) Hell 43 43 ~1625 21 Mar 1683 Barbara Gross 58 58 1625 8 Mar 1650 Katharina Hoffmann 25 25 Jul 1648 26 Feb 1728 Katharina Maria Hell 79 79 26 Aug 1659 Johann Michael Hell Lampert Hell D. 23 Mar 1662 Magdalena N. ~1630 2 Dec 1690 Anna Gertrude Hell 60 60 Seimet Hell N. N. ~1625 31 Dec 1689 Johann Gross 64 64 >1600 ~1680 Theobald (Der Jüngere) Gross 80 80 28 Jan 1727 Anna Elisabeth Hell D. 18 Feb 1773 Anna Donie(n) Die Identität der Anna Donie /Donien die den Johann Peter Hell heiratete, ist nicht zweifelsfrei auch die Anna Donie, deren Eltern Johann Donie(n) und Anna Elisabeth Klein waren. Im FB Illingen wird eine Anna Donie(n) unter der Gerber-Nr. #3236 genannt. die am 18.02.1773 in Wemmetsweiler starb. Im Sterberegister wird ihr Alter mit 72J. genannt. Geburtsjahr wäre dann ~ 1701. Allerdings gibt es 1701 oder 1702 keinen passenden Taufeintrag. Im FB Illingen wird eine weitere Anna Donie unter der Gerber-Nr. #1861 genannt, die am 22.01.1703 in Wemmetsweiler geboren wurde. Sie war die Tochter von Johann Donie(n) und Anna Elisabeth Klein. ~1623 ~1678 Sebastian Wilhelm (Willim) 55 55 Erwähnt 1651; 1660 Kuhhirte in Niederlinxweiler; patet 02.02.1673 lt. Dirmingen (ltKB Dirmingen); patet 23.04.1676 rk. Illingen (rkkB Illingen); erwähnt 1677 1624 20 Nov 1698 Katharina Leonhard 74 74 24 Oct 1679 24 Dec 1734 Margarethe Schneider 55 55 4 Dec 1696 17 Dec 1745 Anna Katharina Hell 49 49 ~1612 >Apr 1690 Johannes Nikolaus Hoffmann 78 78 ~1654 18 Oct 1732 Nikolaus Hoffmann 78 78 Johann Becker 1680 28 Aug 1742 Anna Elisabeth Becker 62 62 25 Jun 1724 28 Jan 1803 Claudius Hoffmann 78 78 16 May 1683 7 Jun 1764 Anna Gertrud Frenken 81 81 Direkte Direkte Vohrfarenschaft -- Vohrfarenschaft -- Nicht -- gesichert! Nicht -- gesichert! Created using GenoPro® Click for details.


This page is within a frameset. View the entire genealogy report of , or surname index or report summary.
(GenoProReportGenoMap)
Genealogy Tree.



Copyright © 2011 GenoPro Inc. All rights reserved.