Ebenen  
 

Teilbaumdiagramm Familie : 07. Ahnentafel

PLEASE NOTE: If you do not see a GRAPHIC IMAGE of a family tree here but are seeing this text instead then it is most probably because the web server is not correctly configured to serve svg pages correctly. see http://developer.mozilla.org/en/docs/SVG:Server_Configuration for information on how to correctly configure a web server for svg files. ? zur 06. Ahnentafel von 10. Ahnentafel zur 08. Ahnentafel von 03. Ahnentafel Generation V - Altgroßeltern Ahnentafel-Nr. 32.-63. Generation VI - Alturgroßeltern Ahnentafel-Nr. 64.-127. Generation VII - Obereltern Ahnentafel-Nr. 128.-255. Generation VIII - Obergroßeltern Ahnentafel-Nr. 256.-511. Generation IX - Oberurgroßeltern Ahnentafel-Nr. 512.-1023. Generation X - Stammeltern Ahnentafel-Nr. 1024.-2047. Generation XI - Stammgroßeltern Ahnentafel-Nr. 2048.-4095. Generation XII - Stammurgroßeltern Ahnentafel-Nr. 4096.-8191. Generation XIII - Ahneneltern Ahnentafel-Nr. 8192.-16383. Generation XIV - Ahnengroßeltern Ahnentafel-Nr. 16384.- 32767. Generation XV - Ahnenurgroßeltern Ahnentafel-Nr. 32768.-65535. Generation XVI - Urahneneltern Ahnentafel-Nr. 65536.-131071. Generation XVII - Urahnen-Großeltern Ahnentafel-Nr. 131072.-262143. Generation XVIII - Urahnen-Urgroßeltern Ahnentafel-Nr. 262144.-524287 Generation XIX - Erzeltern Ahnentafel-Nr. 524288.-1048575 zur 04. Ahnentafel Generation XX - Erzgroßeltern Ahnentafel-Nr. 1048576.-2097151 Generation XXI - Erzurgroßeltern Ahnentafel-Nr. 2097152.-4194303 Generation XXII - Erzahneneltern Ahnentafel-Nr. 4194304.-8388607 Generation XXIII - Erzahnen-Großeltern Ahnentafel-Nr. 8388608.-16777215 Familienlinie - A Schmidt - Breuer E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W von 04. Ahnentafel von 03. Ahnentafel von 10.Ahnentafel zur 05.Ahnentafel zur 05. Ahnentafel zur 05. Ahnentafel zur 10. Ahnentafel von 04. Ahnentafel Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Eltern Eltern Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Eltern Eltern Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind Biologisches Kind verliebtes ~1600 Johann Thomas verheiratet (zehn Kinder) oo 28.01 / 01.02.1819 verheiratet (ein Kind) oo 10.01.1792 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (dreizehn Kinder) oo 30.06.1789 verheiratet (vier Kinder) oo 18.06.1799 verheiratet (acht Kinder) oo 11.10.1757 verheiratet (elf Kinder) oo <1712 verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet oo 07.03.1791 verheiratet (sieben Kinder) oo 28.01.1766 verheiratet (neun Kinder) oo 27.11.1753 verheiratet (zehn Kinder) oo <1722 verheiratet (sieben Kinder) oo 22.09.1735 verheiratet (zwei Kinder) oo verheiratet (zehn Kinder) oo 02.03.1734 verheiratet (vierzehn Kinder) oo 1703 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (zwei Kinder) oo ~1692 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (acht Kinder) oo 05.02.1742 verheiratet (ein Kind) oo ~1712 verheiratet (sieben Kinder) oo <1675 verheiratet (fünf Kinder) oo verheiratet (zwei Kinder) oo ~1630 verheiratet (ein Kind) oo ~1587 verheiratet (ein Kind) oo ~1555 verheiratet (vier Kinder) oo ~1690 verheiratet (vier Kinder) oo 1670 verheiratet (drei Kinder) oo < 1716 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo ~1729 verheiratet (zwölf Kinder) oo 1675 verheiratet (fünf Kinder) oo 1650 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo ~1620 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (vier Kinder) oo verheiratet (fünf Kinder) oo 15.11.1680 verheiratet (sieben Kinder) oo 1643 verheiratet (ein Kind) oo 23.08.1642 verheiratet oo 24.11.1733 verheiratet (ein Kind) oo 1674 verheiratet (drei Kinder) oo ~1590 verheiratet (zwei Kinder) oo verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (ein Kind) oo verheiratet oo 11.01.1773 verheiratet (vier Kinder) oo 19.01.1649 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo XNoch zu ergänzen verheiratet (ein Kind) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (neun Kinder) oo 25.10.1718 verheiratet (zehn Kinder) oo ~1693 verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (zwei Kinder) oo <1623 verheiratet (ein Kind) oo < 10.1666 verheiratet (vier Kinder) oo ~1570 verheiratet (zwei Kinder) oo ~1540 verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (neun Kinder) oo 18.01. / 23.01.1821 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (drei Kinder) oo 27.07.1779 +möglicherweise noch Kinder (ein Kind) unverheiratet +möglicherweise noch Kinder verheiratet (neun Kinder) oo 06.02.1759 verheiratet (vier Kinder) oo 17.08.1737 verheiratet (sieben Kinder) oo ~1710 verheiratet (zehn Kinder) oo < 1710 verheiratet (fünf Kinder) oo 1684 verheiratet (fünf Kinder) oo <1652 verheiratet (ein Kind) oo 28.01.1692 verheiratet (sechs Kinder) oo 1668 verheiratet (ein Kind) oo 25.03.1655 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (drei Kinder) oo ~1670 verheiratet (ein Kind) oo 02.02.1633 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo ~1600 verheiratet (ein Kind) verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (drei Kinder) oo 1625 verheiratet (vier Kinder) oo1595 verheiratet (ein Kind) oo <1570 +möglicherweise noch Kinder verheiratet (zwei Kinder) verheiratet (ein Kind) +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (drei Kinder) oo 14.02.1641 verheiratet (ein Kind) oo ~1615 verheiratet (vier Kinder) oo 1590 verheiratet (fünf Kinder) oo ~1615 verheiratet (vier Kinder) oo ~1590 verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (drei Kinder) oo +möglicherweise noch Kinder verheiratet (ein Kind) oo ~1570 verheiratet (ein Kind) oo ~1545 XNoch zu ergänzen verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (ein Kind) verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (ein Kind) oo verheiratet (ein Kind) oo 1609 verheiratet oo 28.08.1752 1 Mar 1822 27 Jul 1879 Nikolaus Schmidt 57 57 28 Jun 1793 3 Mar 1852 Peter Kaster 58 58 15 Sep 1797 20 Sep 1867 Margarethe König 70 70 11 Sep 1771 Anna Dirckum 23 Jun 1819 1 May 1884 Margaretha Kaster 64 64 9 Aug 1821 Mathias Kaster 17 Dec 1835 27 Jan 1836 Goeorg Kaster 1M 1M 15 Aug 1767 18 Mar 1824 Johann König 56 56 29 Sep 1771 11 Dec 1826 Margaretha Gros (Gross) 55 55 27 Jun 1793 8 Dec 1853 Peter König 60 60 Familie: Bettingen OFB - Einwohner der Bürgermeisterei Bettingen 1820-1900, Storb G. ~1768 Mathias Lauck 28 Mar 1800 Michael Lauck 4 Aug 1802 Johann Lauck 20 Nov 1809 Catharina Lauck 26 Apr 1812 Peter Lauck ~1735 6 May 1801 Nikolaus Dirckum 66 66 3 Apr 1733 9 Dec 1788 Katharina Wilhelm 55 55 ~1690 12 Jan 1747 Johann Michael Wilhelm 57 57 Familie: Bettingen OFB - Einwohner der Mairie Bettingen vor 1820, Klauck, Storb, Nunkirchen OFB - Einwohner von Nunkirchen, Biel, Büschfeld und Michelbach vor 1904, Klauck H. P. ~1690 5 Jul 1738 Katharina Noss 48 48 D. 23 Mar 1773 Philipp Dirckum Familie: Bettingen OFB - Einwohner der Mairie Bettingen vor 1820, Klauck, Storb D. 6 Jul 1772 Katharina Drewes Familie: Bettingen OFB - Einwohner der Mairie Bettingen vor 1820, Klauck, Storb 9 Oct 1758 24 Mar 1809 Katharina Dirckum 50 50 3 Apr 1762 Johann Dirckum 6 Jul 1763 29 Nov 1763 Philipp Dirckum 4M 4M 20 Oct 1764 19 Apr 1773 Margaretha Dirckum 8 8 17 Aug 1767 17 Nov 1772 Stefan Dirckum 5 5 1 Feb 1770 11 Mar 1783 Anna Maria Dirckum 13 13 13 Nov 1774 25 Nov 1815 Margaretha Dirckum 41 41 ~1740 3 Sep 1820 Anna Maria Wilhelm 80 80 1712 13 Apr 1762 Johann Wilhelm 50 50 1710 9 Dec 1772 Mathias Wilhelm 62 62 ~1718 30 Jan 1758 Peter Wilhelm 40 40 2 Apr 1724 5 Dec 1795 Gertrud Wilhelm 71 71 ~1725 22 May 1775 Nikolaus Wilhelm 50 50 ~1723 30 Jun 1775 Johann Nikolaus Wilhelm 52 52 17 Jun 1727 6 Feb 1783 Anna Wilhelm 55 55 2 Sep 1729 5 Dec 1732 Katharina Wilhelm 3 3 ~1715 24 Nov 1779 Maria Wilhelm 64 64 2 Mar 1790 Johann König 9 Oct 1791 Nikolaus König 1 Dec 1795 1834 Mathias König 39 39 27 Aug 1799 Katharina König 20 Sep 1801 20 Oct 1844 Angela König 43 43 31 Jul 1803 Johann König 8 Jul 1805 Margaretha König 9 Nov 1807 26 Oct 1813 Nikolaus König 5 5 9 Oct 1810 Jakob König 11 Apr 1813 23 Apr 1813 Eva König 12T 12T 1 Sep 1814 Mathias König ~1738 11 Mar 1778 Johann König 40 40 27 Oct 1742 14 Jul 1782 Angela (Angelika) Braun 39 39 9 Jan 1722 1 Mar 1804 Johann Adam Nikolaus Gros (Gross) 82 82 ~1735 4 Sep 1793 Eva Hüpgen 58 58 1702 13 Feb 1747 Valentin Gros 45 45 ~1704 Anna Maria Bonn 1710 20 May 1761 Philipp König 51 51 Philipp König aus Eiweiler Die Familien der Katholischen Pfarrei St. Erasmus Eiweiler (1731-1900) EIWEILER - Hellenhausen - Kirschhof Verfasser: Wilhelm Sauer, Schwarzenholz, August 1992 ~1715 14 Feb 1761 Anna Schäfer 46 46 ~1680 <22 Sep 1735 Christian König 55 55 "Die Einwohner von Bous 1550 - 1830, von Ludwig Kuhn - Saarlouis 1994" Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten - Band 5 - im Auftrag der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V. Sterbedatum: vor 22.09.1735 ~1680 10 Jan 1746 Rosina Weber 66 66 Verstorben in Bous als Witwe bei Ihrem Sohn Christian "Die Einwohner von Bous 1550-1830, von Ludwig Kuhn - Saarlouis 1994" Band 5 der Familienbücher der Vereinigung für Heimatkunde in Saarlouis ~1710 8 Aug 1778 Jakob Braun 68 68 6 Jan 1714 15 Oct 1761 Margaretha Puhl 47 47 ~1676 22 Jul 1765 Peter Puhl 89 89 Im Jahre 1731 hatten die Dillinger/Bettinger Hüttenleute Schwierigkeiten beim Erzabbau in den Lebacher; Rümmelbacher und Greinhofer Feldern. So berichtet im August 1731 der Hochgerichtsmeier Niklas Schäfer an die Vierherrnverwaltung daß er die Bettinger Leute des Monsieur Leclerc von Dillingen; nachdem schon 40 Fuhren abgefahren waren; fortgeschickt hat. Da kam Faktor Gallo von Bettingen und sagte; Leclerc habe eine herrschaftliche Genehmigung; konnte es aber nicht beweisen und stellte einen Bürgen, den Hagenschen Grundmeyer von Hahn, Peter Puhl.  Schäfer hieß die Leute weitergraben. Seine Frage an die 4 Herren 'Habe ich damit wohlgetan ?' wurde mit nein beantwortet. Der Bürger Peter Puhl wurde belangt., ------ Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, S.425: ...In den Jahren 1699 und 1701 hatten die Hofleute auf dem Hahn Holz aus dem besagten Wald (= Hahnenwald) an holländische Kaufleute veräußert, ohne dass ein Konsens der Herrschaft vorlag. Als diese Strafen verhängte und Ersatz forderte, wandten sich die Hofleute an Kurtrier als Mitgerichtshochherren, worauf am 17.Dezember 1701 ein Anhörungsprotokoll gefertigt wurde. Die Freiherren von Hagen wurden dabei von Dr.Reiner Lohmer vertreten. Notar Fürstenhausen aus Merzig protokollierte am 12.Januar 1702 im Hause des Johann Puhl auf dem Hahn die angeblichen Ansprüche der Hofleute Johann und Peter Puhl sowie Hans Adam Riem und Michael Schreiner, auf den Hahnenwald. Dr. Lohmer negierte diese Ansprüche, wobei der Lehrer Anton Mons aus Lebach und Peter Knobe aus Jabach das Protokoll als Zeugen unterschrieben..... Der Konflikt scheint dann durch eine Regelung vom 6.Oktober 1708 gelöst worden zu sein. Peter Puhl und Hans Nikel Riem erhielten die halbe Eckernießung in dem Hahnenwald. Für dieses Privileg zahlen sie jährlich auf Martinstag einen Reichstaler, wobwi die ersten drei Jahre frei waren. Im Gegenzug verpflichten sie sich, den Wald in Acht zu nehmen. Dieser Abmachung trat am 9.Februar 1709 auch der dritte Hofmann auf dem Hahn namens Michael Schreiner bei.... ------ K.Kuhn(Hrsg) VIERHERRSCHAFT LEBACH; S.63: Peter Pfull klagt 1709 im Namen der Gemeinde Hahn gegen  die Gemeinde Lebach. Er erklärt vor dem Hochgericht; daß die Lebacher ihnen den Weidstrich, dicht beim  Hahn, den sie seit vielen Jahren ungestört benutzen; streitig machen und sie dort sogar gepfändet haben,  obwohl sie den Lebachern für die Nutzung des Weidelandes jährlich einen 'Pfingstkäse'liefern. Er bestreitet  nicht daß dieses Land zum Lebacher Bann gehört; besteht aber auf weiterer Nutzung durch die Hahner und verlangt Schadenersatz für die Pfändung. Die Lebacher behaupten dagegen; sie hätten den Hahnern  lediglich erlaubt ihr Vieh über dieses Land zu treiben damit sie auf ihr eigenes Weideland gelangen.  Für diese Erlaubnis haben sie den 'Pfingstkäse' über 30 Jahre lang entgegengenommen; den sie im übrigen nicht mehr wollen. Weiterhin geben sie zu; daß sie die Hahner gepfändet haben; weil sie nach ihrer Auffassung ihr Vieh dort nicht weiden lassen dürfen. Das Hochgericht unter D'hame; Payen; Macka und D.Reuter fordert die Hahner auf, Zeugen für ihre Behauptung zu nennen. Caspar; Peter und Velte Eysenbart (von Reisweiler; auf dem Hahn geboren; lebten dort ca.20 Jahre);  Johannes Parig (von Namborn; lebte 16 Jahre auf dem,Hahn);  Jakob Eichenbaur (von Landsweiler; diente 3 Jahre auf dem Hahn) bestätigen die Angaben der Hahner. Daraufhin wird diesen das Weiderecht gegen weitere Lieferung des  Pfingstkäses im Wert von 3,5 Albus zugesprochen. Die Lebacher tragen alle Kosten. ------ Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, S.425: Am 29.Januar 1729 fordert der hagische Amtmann Schaupp den Meier Peter Puhl auf, dafür zu sorgen, dass jeder Hofmann ein Dutzend junger Eichenbäume im Hahnenwald pflanze, wobei für das Nichtbefolgen ein Strafgeld angedroht wurde  ------ Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, S.427: .....Das Altmichels-Haus auf dem Hahn wurde von der Familie Puhl bewohnt. Bereits 1702 sind Johann Puhl und sein SohnPeter belegt. Peter Puhl war hagenscher Meier zum Hahn und zeitweise Hochgerichtmeier der Vierherrschaft Lebach. Laut dem Verzeichnis von 1734 zahlt er mit 42 Albus, 4 Malter Korn und 3 Malter Hafer die höchsten Schafftabgaben auf dem Hahn. Des weiteren entrichtete er einen Reichstaler für die Eckernießung und mußte eine halbe Weinfuhre leisten. Am 22.Februar 1736 erwarb sein Sohn Peter Jakob zusammen mit seiner Ehefrau Katharina vom Hahne die Hofgüter für 550 Reichtaler von den Miterben. Als Miterben werden Susanna Riem, Hans Puhl, Ulrich Leonhard, Anna Katharina Fries und Margaretha Brauns sowie die minderjährigen Kinder Anna, Anna Maria, Katharina, Irmine und Angela Puhl, welche durch ihre Vormunde Jakob Bastuck und Mathias Thill vertreten waren, genannt..... ------ Egon Gross: Hahn: ... Von dem im Kirchenbuch erwähnten "Wagnersch Haus" ("Wäänersch" genannt) steht heute nur noch das alte Stall- und Scheunengebäude mitten im heutigen Anwesen Ziegler. Um 1700 war die Familie Puhl in dieser Vogtei. Peter Puhl war damals Hagenscher Meier... Prozess  Anmerkung(en): [1] 12.01.1702: Notar Fürstenhausen aus Merzig protokolliert im Hause des Johann Puhl auf dem Hahn die angeblichen Ansprüche der Hofleute Johann und Peter Puhl sowie Hans Adam Riem und Michael Schreiner, auf den Hahnenwald. Dr. Reiner Lohmer, Vertreter der Freiherren von Hagen, negierte diese Ansprüche, wobei der Lehrer Anton Mons aus Lebach und Peter Knobe aus Jabach das Protokoll als Zeugen unterschrieben. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 425) 1702: Das Altmichels-Haus auf dem Hahn wird von der Familie Puhl bewohnt. Im Jahre 1702 sind dies Johann Puhl und sein Sohn Peter Puhl, hagenscher Meier zum Hahn und zeitweise Hochgerichtsmeier der Vierherrschaft Lebach. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 427) 06.10.1708: Regelung des oben genannten Konfliktes: Peter Puhl und Hans Nickel Riem erhalten die halbe Eckernießung in dem Hahnenwald. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 425) --- :    Heirat (mit Anna Katharina Gros)  12.01.1702: Notar Fürstenhausen aus Merzig protokolliert im Hause des Johann Puhl auf dem Hahn die angeblichen Ansprüche der Hofleute Johann und Peter Puhl sowie Hans Adam Riem und Michael Schreiner, auf den Hahnenwald. Dr. Reiner Lohmer, Vertreter der Freiherren von Hagen, negierte diese Ansprüche, wobei der Lehrer Anton Mons aus Lebach und Peter Knobe aus Jabach das Protokoll als Zeugen unterschrieben. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 425) 1702: Das Altmichels-Haus auf dem Hahn wird von der Familie Puhl bewohnt. Im Jahre 1702 sind dies Johann Puhl und sein Sohn Peter Puhl, hagenscher Meier zum Hahn und zeitweise Hochgerichtsmeier der Vierherrschaft Lebach. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 427) 06.10.1708: Regelung des oben genannten Konfliktes: Peter Puhl und Hans Nickel Riem erhalten die halbe Eckernießung in dem Hahnenwald. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 425) ~1678 15 Dec 1728 Anna Catharina Gros(s) 50 50 ~1755 Margaretha Gros (Gross) 21 Sep 1758 Angela Gros (Gross) 13 Feb 1761 Elisabetha Gros (Gross) 27 Feb 1764 Maria Gros (Gross) 26 Apr 1766 Angela Gros (Gross) 3 May 1769 Michael Gros (Gross) 3 Feb 1774 24 Jan 1829 Johann Gros (Gross) 54 54 8 Jan 1769 13 Feb 1841 Margaretha König 72 72 10 Aug 1770 Helena König 10 Jan 1772 Nikolaus König 25 Nov 1773 Catharina König 15 Jan 1776 Mathias König 24 Aug 1777 Peter König 30 Mar 1735 7 Mar 1761 Johannes Braun 25 25 31 Jan 1737 Anna Braun 17 Feb 1739 Helena Braun 9 Feb 1741 10 Dec 1778 Jakob Braun 37 37 18 Feb 1745 22 Dec 1757 Anna Maria Braun 12 12 4 Dec 1746 Barbara Braun 20 Oct 1748 Peter Braun 7 Sep 1750 Johanna Braun 14 Oct 1753 17 Jan 1829 Margaretha Braun 75 75 26 Jan 1736 Susanna König 9 Jun 1740 4 Dec 1811 Bernhard König 71 71 15 Sep 1743 Mathias König 15 Sep 1743 Elisabeth König 13 Mar 1746 Margaretha König 8 Dec 1748 Nikolaus König 25 May 1724 Christian König 10 Apr 1704 Catharina Puhl 19 Apr 1712 3 Nov 1727 Gertrud Puhl 15 15 27 Dec 1721 Barbara Puhl ~1722 Johann Peter Gros ~1741 Johann Gros 30 May 1828 Peter Kaster ~Jan 1754 25 Nov 1814 Johann Adam Gros (Gross) 60 60 1698 1 Apr 1740 Margaretha Gross 42 42 ~1723 Christina Gros 8 Mar 1743 Angela Gros ~1727 1 Nov 1797 Catharina Gros 70 70 ~1725 19 Dec 1798 Johann Martin Gros 73 73 1733 29 Mar 1795 Maria Gros 62 62 ~1736 Mathias Gros ~1738 Barbara Gros 1575 Johann (Hans) Grass 2 Feb 1586 Nikolaus Grass 1658 ~1722 Jakob Grass (Cras, Gross) 64 64 1651 Franz Gros 29 Sep 1718 18 Aug 1784 Johann Martin Jochum 65 65 11 Dec 1718 23 Mar 1772 Anna Elisabeth Zenner 53 53 22 Mar 1691 21 Aug 1760 Johann Matthias Jochum 69 69 12 Oct 1688 27 Feb 1741 Gertrud Weber 52 52 1650 Nikolaus Wilhelm 1640 Maria Hoffmann 1665 5 Jul 1738 Johann Martin Noss 73 73 D. 5 Nov 1738 Margaretha N. Matthias Wilhelm Peter Wilhelm Suzanna Wilhelm Odilia Wilhelm Maria Wilhelm Johann Nikolaus Wilhelm 1600 1652 Johann Meier 52 52 N. N. 1630 N. Meier (Cunen) 1560 Johann Meier 1561 Else Bauer 1525 <1586 Johann Bauer 61 61 1530 1588 Maria Catharina Büchen 58 58 1685 26 Nov 1749 Johannes Noss 64 64 ~1720 9 Aug 1787 Margaretha Wilhelm 67 67 ~1650 25 Mar 1710 Peter Jochum 60 60 Wer ist dieser Peter Jochem ? Stammt er - wie die anderen saarländischen Jochem/Jochum - aus Schröcken ? Im Sippenbuch Schröcken ist er nicht zu finden. ~1670 1758 Anna Klein 88 88 ~1650 1690 Apollonia N. 40 40 1675 Gertrud Jochum ~1680 18 Apr 1726 Johann Peter Jochum 46 46 1670 1731 Johann Adam Jochum 61 61 D. 11 Apr 1729 Martin? Jochum 14 Mar 1693 Peter Jochem 17 Jul 1695 Maria Jochem D. 2 Feb 1795 Anna Jochum ~1690 ~1727 Johann Zenner 37 37 Religion: rk Köllertaler Fam. II 1649 1695 11 May 1771 Anna Eva Speckmeister 76 76 11 Oct 1716 6 Jan 1758 Margaretha Zenner 41 41 6 Feb 1723 Katharina Zenner 4 Dec 1742 2 Sep 1802 Johann Jochem 59 59 21 Jan 1698 6 Mar 1757 Johann Heinrich (Jacob) Hubig 59 59 1650 <1717 Michael Puhl 67 67 1652 1699 Margaretha Sattler 47 47 1625 5 Jul 1704 Johann Puhl 79 79 Hofmann auf dem Hahn ~1628 29 Oct 1726 Maria Schreiner 98 98 1595 Jakob Puhl Hagenischer Untertan N. N. ~1600 1652 Johann Schreiner 52 52 Catharina Paul 2 Jan 1659 16 Apr 1719 Johann Weber 60 60 1660 4 May 1721 Eva Huppert 61 61 1615 1668 Johann Huppert (Hupperten Müller genannt) 53 53 Religion: katholisch  In Trier als Soldat 1644 und 1648 Müller Huppert und Frau Gertrud beurkundet und in Bous 1657 als Huppert und Hupperts Johannes genannt. Ist 1718 von seinem Schwiegersohn Weber Johann als Müller Huppert von Bous bezeugt. Im Ger. Buch Bous auch als Leineweber Johannes bezeichnet (1658, 1661) 31.01.1661 hat ihm das Kloster Wadgassen die Mühle zu Bommersbach für sieben Jahre verpachtet; ein Zusatz am Ende dieser Niederschrift besagt, daß die Bommersbacher Mühle am 25.02.1668 für weitere sieben Jahre an des "Huperten Müllers Wittib Gertrud Meyer" verpachtet wurde. Klaus Weber D. 1680 Margarethe Bauer 12 Jun 1683 <1707 Johann Simon Weber 24 24 25 Apr 1686 1709 Elisabeth Weber 23 23 19 Jun 1691 10 Feb 1764 Johann Weber 72 72 2 Apr 1694 Barbara Weber ~1702 Katharina Schreiner ~1650 6 Jul 1726 Johann Nikolaus Gross 76 76 ~1650 27 Aug 1730 Maria Catharina Gimmler 80 80 ~1565 ~1602 Jakob Puhl 37 37 N. N. ~1533 Jakob Puhl Hagenischer Leibeigener N. N. ~1505 ~1572 Peter Puhl 67 67 Hagenischer Leibeigener N. N. ~1557 Adam Puhl Michael Puhl Adam Puhl ~1650 20 Apr 1704 Peter Puhl 54 54 ~1660 ~1720 Jacob Puhl 60 60 ~1662 29 Sep 1720 Angela Puhl 58 58 Johann Puhl 1624 1680 Katharina Schreiner 56 56 1626 18 Aug 1704 Elisabeth Schreiner 78 78 1632 11 Sep 1694 Theobald Schreiner 62 62 ~1575 1652 Peter Schreiner 77 77 1605: Philipp Daniel von Hagen nimmt den Schreiners Peter, der sich fortan auch Peter zum Hahn nannte, zu seinem Hofmann an. Neben einem Hausplatz auf dem Hahn mit dazugehörenden Ländereien erhielt er auch Güter, die zuvor Scharten Hans gehörten und somit auf Wahlener Hofbann lagen, sowie einige Wiesen zu Lebach. Zur Aufnahme als Hofmann und Überlassung der Güter in Erbbestand zahlte Peter Schreiner einmalig 128 Gulden. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 424) N. N. 21 Dec 1769 3 Dec 1793 Michael Kaster (Caster) 23 23 Hinweis zur Person laut Schmelzer Einwohnerbuch Band 1 (Klauck/Storb 1991): DIRCKUM Anna Witwe von Caster Michael (196), dieser war 1810 (1819?) "in Russland abwesend" 22 Oct 1725 Anna Klosen ~1623 Franz Gross ~1628 Barbara Wagner 1602 Bernhard Wagner N. N. 14 Aug 1833 4 Sep 1877 Johannes Kaster 44 44 ~1658 1 Nov 1732 Philipp Huppert 74 74 ~1585 Friedrich Huppert N. N. Friedrich Leineweber N. N. 17 Jan 1648 7 Apr 1713 Barbara Huppert 65 65 25 Dec 1651 1743 Christina Huppert (Huperts) 92 92 ~1660 Margaretha Huppert (Huperts) 1662 Dorothea Huppert 7 Apr 1733 5 Jun 1795 Jakob Hubig 62 62 1695 13 Oct 1751 Johann Nikolaus Hippchen (Hüpgen) 56 56 ~1700 22 Dec 1754 Juliana Grutsch 54 54 25 Feb 1719 Elisabetha Hüpgen 12 May 1720 Anna Margaretha Hüpgen 15 Mar 1724 Maria Hüpgen 12 May 1730 Johann Hüpgen 23 Jan 1732 Anna Margaretha Hüpgen ~1675 <3 Mar 1747 Johann Georg Hippchen (Hüpgen) 72 72 ~1677 3 Mar 1747 Maria Elisabeth N. 70 70 ~1670 Johanna Kiefer >1600 >1641 Johann Krämer 41 41 Johann Adam Grutsch Martina N. ~1600 >1666 Jacob Gross 66 66 St.Wendel (Saar), kath. 1326-1811 Nr. 1076; Eppelborn, Die Einwohner der kath. Pfarrei Eppelborn 1708-1832 Nr. 434 (Hinweis als Urgrosseltern); wird im Heiratseintrag vom 19.01.1649 als Vater des Franz Graass erwähnt. Jacob Grass zahlt 1625 15 Albus Steuer (LHA Koblenz Best IE 1316) D. <1666 Elisabeth Susanna N. Maria N 12 Oct 1666 Simon Gross ~1546 Johann Gross ~1547 Else Sonntag ~1515 N. Gross N. N. ~1544 ~1617 Nikolaus Gross 73 73 17 Jul 1631 Jacob Gross 21 Feb 1579 Nikolaus Gross D. 6 Jun 1742 Johann Nikolaus Noss ~1640 Caspar Noss N. N. ~1680 10 Nov 1759 Maria Noss 79 79 Anna Noss ~1702 21 Mar 1783 Nikolaus Hippchen (Hüpgen) 81 81 ~1703 Anna Hippchen (Hüpgen) ~1707 Michael Hippchen (Hüpgen) 26 Sep 1709 Johann Paulus Hippchen (Hüpgen) 8 Mar 1712 Mathias Hippchen (Hüpgen) 10 Apr 1715 Peter Hippchen (Hüpgen) 13 Nov 1720 Johann Adam Hippchen (Hüpgen) ~1698 15 Dec 1781 Johann Hippchen (Hüpgen) 83 83 ~1706 25 Dec 1782 Eva Hippchen (Hüpgen) 76 76 2 Jun 1709 ~1736 Anna Catharina Puhl 27 27 1726 7 May 1795 Michael Hüpgen 69 69 12 Jul 1716 Anna Maria Puhl 1675 4 May 1732 Johann Nikolaus Puhl 57 57 1679 Anna Puhl 1681 1718 Maria Puhl 37 37 Matthias Puhl 1685 1748 Anna Maria Puhl 63 63 1687 1737 Maria Catharina Puhl 50 50 1689 1722 Anna Margaretha Puhl 33 33 1691 Appolonia Puhl 1693 Elisabeth Puhl 1696 Michael Puhl 1699 1772 Margaretha Puhl 73 73 15 May 1801 11 Apr 1849 Nikolaus Schmidt 47 47 ~1802 ~1880 Margarethe Jochum 78 78 30 Mar 1714 21 Feb 1778 Susanne (Susanna) Jochum 63 63 27 Jan 1760 5 Sep 1833 Elisabeth Fuchs 73 73 24 Jan 1826 25 Feb 1849 Johann Schmidt 23 23 Margarethe Schmidt N. N. 23 Aug 1737 2 Mar 1800 Jakob (Nikolaus) Fuchs 62 62 13 May 1711 8 Feb 1789 Johann Jakob Fuchs 77 77 24 Nov 1762 Wilhelm Fuchs 16 Jan 1767 Matthias Fuchs 8 Jun 1772 18 Aug 1772 Jodocus Fuchs 2M 2M 9 Dec 1773 Jakob Fuchs 29 Oct 1777 Nikolaus Fuchs 1685 18 Jan 1765 Matthias Fuchs 80 80 1689 1746 Katharina Farvers 57 57 9 Dec 1692 25 Apr 1732 Elisabeth Krämer 39 39 25 Apr 1732 Franz Jochum 26 May 1721 Johann Matthias Jochum 20 Nov 1722 Johann Jochum 7 Oct 1724 6 May 1750 Johann Konrad Jochum 25 25 26 Jun 1712 Johann Fuchs 9 Mar 1717 Katharina Fuchs 31 Oct 1731 22 Jan 1798 Franz Fuchs 66 66 ~1661 24 Feb 1741 Peter Fuchs 80 80 ~1660 19 Jan 1726 Margarethe Baltes 66 66 8 Dec 1689 Jakob Fuchs 10 Sep 1691 27 Jun 1693 Johann Fuchs 1 1 29 Nov 1693 Johann Fuchs 2 Nov 1695 30 Jun 1732 Eva Fuchs 36 36 ~1634 13 Feb 1690 Johanna Thomas 56 56 29 Sep 1725 Anna Barbara Fuchs Jakob Fuchs Susanne Baltes 1 Oct 1749 Johann Fuchs ~1670 21 Nov 1709 Heirrich Ernst Krämer 39 39 1672 18 Feb 1724 Elisabeth Daum 52 52 Person: Familienbuch Illingen2 5147 ~1644 17 Mar 1731 Paul Krämer 87 87 1648 12 Jan 1698 Gertrud Schorr (Schaun) 50 50 1625 13 Dec 1677 Adam Fuchs 52 52 Er verkauft 1655 eine Wiese zu Malstatt, welche er vom Vater geerbt hat. Er zahlt 1665 12 Albus "Fräuleinsteuer". 1630 18 Oct 1687 Maria Margarethe Schneider 57 57 ~1672 Agnes Krämer ~1676 Johann Krämer ~1682 Nikolaus Krämer 6 Mar 1748 4 Feb 1814 Peter Jochum 65 65 1675 1 May 1756 Wilhelm Däum 81 81 1644 16 Jun 1705 Bartholomäus (Bartel) Daum 61 61 D. 27 Jun 1705 Katharina N.N. ~1600 Appolonia Agnes Berg Cunen ~1575 ~1631 Hans Thomas 56 56 Apollonia N. ~1565 24 Apr 1621 Georg Berg Cunen 56 56 N. N. ~1540 Hans Berg Cunen N. N. ~1510 >1542 Chun X (von Fürth) 32 32 Chun von Fürth bezahlt 1537 1/2 fl. Fräuleinsteuer. Alias conn von fürth N. N. 1600 1653 Jacob (Jeckel) Schneider 53 53 1600 21 Jan 1665 Maria N. 65 65 1626 15 Oct 1697 Nikolaus Schneider 71 71 1628 17 Feb 1675 Angela Schneider 47 47 1570 1634 Jacob (Jeckel) Schneider 64 64 1570 Maria N. 1596 11 Sep 1676 Dionysius Schneider 80 80 1602 Johann Schneider 1608 1666 Wendel Schneider 58 58 1545 >1618 Hermann Hain (Hans) Schneider 73 73 1550 1599 Evgen N. 49 49 1520 Hans Schneider ~1525 N. N. Jeckel Schneider D. <1655 Johannes Fuchs Maria N. ~1610 9 Dec 1670 Joachim Daum 60 60 ~1620 18 Dec 1670 Ursula Anna N. 50 50 ~1615 >13 May 1666 Paul Krämer 51 51 ~1620 >1686 Engel Scherer 66 66 ~1590 Peter Krämer N. N. ~1575 1631 Mathias Krämer 56 56 1570 1631 Klara N. 61 61 Mathias Krämer Stefan Krämer ~1642 19 Dec 1686 Nikolaus Krämer 44 44 ~1646 20 Mar 1693 Johann Krämer 47 47 ~1590 >1641 Johann (Hans) Heinrich Scherer 51 51 ~1595 >1635 Margaretha Maria Nau 40 40 ~1565 <14 Jan 1614 Jakob Barthel Michael Volmars (genannt Scherer) 49 49 Name eigentlich: Volmars Barthen Jacob, gen. Scherer Jacob; er war, mit Anderen, Betreiber einer Lohmühle in Knorscheid Nach U.E.Schmitt heiratet er in Knorscheid Scherers Tochter und nennt sich Scherer Scheres kriechingisches Haus: Der besondere Hinweis, daß das Haus zur kriechingischen Herrschaft gehört, schließt auf eine sehr alte Vogtei. Der in den Jahrgedingen 1441 und 1448 erwähnte Endres Gundeneye könnte hier gewohnt haben. Die Urkunde vom 26.06.1577 nennt Abkömmlinge aus Scherers Haus: SCHERER Michael zu Obersalbach, er wohnte im Stammhaus und heiratete vor 1565 ELSA NN, die 1612 als Hexe verbrannt wird. SCHERER Hans, verheiratet nach Schwarzenholz, SCHERER Hubert aus Obersalbach, heiratet vor 1577 Irmel NN aus Püttlingen. Der erstgenannte Michel Scherer wohnte im Stammhaus und hatte zwei bekannte Söhne: Tobias und Hans. Vor dem Notar ist erschienen: Weirich Kessler, Bürger zu Wallerfangen, der für sich selbst handelt und im Namen seines Bruders Melchiors, sowie im Namen der Kinder Balthasar und Adam des Verstorbenen Adam zu Werbeln, und im Namen der Tochter Anna des verstorbenen Reichart zu Knorscheid, er beurkundet, daß er und die genannten Miterben eine Wiese, genannt Breidswies, verkauft haben, die neben dem Eigentum von Chunen Hansen von Schwarzenholz liegt und in folgende acht Teile aufzuteilen ist: 1. Heinrich von Obersalbach und seine Frau Barbara, 2. Margaretha, die Schwester von Heinrich, 3. Scherer Michel, Obersalbach, und seine Frau Elsa, 4. Scherer Hans, Schwarzenholz, 5. Apollonia. die Base von Hans Scherer, Schwarzenholz, 6. Becker Peter und seine Frau Anna, 7. Johann Weisgerber und seine Frau Eva, in der Clamen, 8. Scherer Hubert von Obersalbach, wohnhaft Puttlingen und seine Frau Irmel Weiterhin wird 1589 noch erwähnt, daß die 16 steuerpflichtigen Familien aus Obersalbach, Reisweiler und Falscheid ihre Schaftfrüchte nach Saarwellingen geliefert haben. Es handelt sich hierbei um die kriechingischen Untertanen EB Lebach vor 1815 (I. Riedel 2015) Nr. 1326; Religion: luth.; Probsteiprotokolle Saarbrücken 14.01.1614 22/2401, Bl.11: Gewaltschreiben des Pfarrers Johannes Fustenius Pfrs zu Reisweiler und Knorscheid Anfang wörtlich: Auf heut dato, den 12ten Junuary in Anno 1614 sint fur mir Herr Johannen, pfarhern zu Reisweiler und Knorschit Erschienen beide eheliche und leibliche geschwistert, mit Namen Engel und Jacob vnd furbracht, als nachdem sie nunmehr vf lange Jar ires väettelichen Erbs, so inen samtlich ir lieber vatter seliger mit Namen Scheres Jacob genent zu Huelschbach verlassen, nichts genossen, deswegen verursacht worden ihre väetterliche verlassene erbschaft in ein kauff zu stellen usw. Weiter im Auszug: Anwesend waren die beiden leiblichen Gebrüder Hanß und Wöelffert, beide samtlich buertig von Knorschit, von einem Vatter, Scherer Jacob Ehelich derer orts erboren. Sie geben diesen brüdern Vollmacht. Zeugen. Meyer Jacob von Obersalbach Criechigischer Untersaß und Schneider Cloß von Niedersaubach im Hochgericht Lebach Johannes Fustenius Pfarher zu Reisweiler und Knorschit. 14.01.1614 22/2401, Bl.12: Freytags den 14 January a p 1614 vorm Schulzheißen vnd Registratoren Erschienen weiland Scherers Jacobs von Hilschbach bürtig, so zu Knorscheid wohnhaft gewesen nachgelassene Kinder mit Nahmen Hanß und Walfried vor sich selbst, sodann wegen ihrer beiden übrige Geschwister Engeln und Jakobs crafft Gewaldts bey und bekennen eines rechten, steeten und erblichen kauffs verkauft zu haben Even Petern dem Jüngern, Wüllenwebern zu Hilschbach und Johannetten dessen Hausfrawen alles das ienig was Sie Verkäuffer was Verkäufer von ihrem Vater seeligen obgedacht an Gärten, Wiesen, Velde, Bösch und berg, ersucht und vnersucht ererbt seind. soviel er von seinen Eltern Webers Barthen und Ketten hero zu Hilschbach vnd im Cöllerthaler, Quierschieder und Berßweiller Meyereyen zu suchen gehapt, ausgenommen an Hauß und hoffgering zu Hilschbach ihr der Verkäuffer angebührend Siebentteill In der Maß p vnnd ist dieser kauff mit seinen Schäfften und Gülten beschehen for die Sum vierzig und fünf Gulden alt Wehrung, wehrschafft, thut new wehrung 40 1/2 gulden. QUELLE: Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken 22/2401 Klaus Feld: Die ersten Generationen der Familie Bauer aus Labach, in: Unsere Heimat, Heft 2, 1999 Uwe E.Schmitt: Chronik d.alten Quierschieder Familien bis zur Gründung d.selbständigen Pfarrei im Jahre 1862, Scherer S4 Petra Kreuzer in: Geneal-Forum vom 31.01.2009 ~1540 Barthen Volmars N. Ketten ~1616 <1661 Michael Scherer 45 45 ~1618 Adam Scherer ~1625 Apollonia Scherer ~1591 Wilfried Willibrodt Scherer ~1593 Angela (Engel) Scherer ~1595 Jakob Scherer ~1565 Johann (Hans) Nau ~1570 Maria Theobald ~1596 Jacob Nau Stoffel Nau ~1545 >1629 Michael Theobald 84 84 ~1550 1629 Gertrud N. 79 79 ~1520 <1582 N. Theobald 62 62 ~1525 27 May 1587 Catharina Thielen 62 62 ~1495 >1557 Nickel (Nikolaus) Thiel 62 62 Else N. N. Scherer ~1510 Volmar Hanmanns er hat 1522 Teil am Überhofer Erbe (aus den Akten über den Hof Quierschied) Alias Hanmann von Hilschbach Alias Peter Hansemann,er wird 1477 wegen verbotenen Glücksspiel gebüßt vermutlich Enkel von Peter Hannemann(s)/Hansemann aus Hilschbach N. N. ~1480 Hanmann N. N. N. ~1445 Peter Hannemann Er wird 1477 wegen verbotenen Glücksspiel gebüßt. N. N. N. Hannemann Er wird in den Jahrgedingen 1432 bis 1452 sechsmal mit 5 Schilling gebüßt, weil er im Gemeindewald unerlaubterweise Bäume fällte N. N. ~1590 ~1630 Veit Daum 40 40 15 Nov 1580 Barbel Schäfer 5 Feb 1736 29 Dec 1822 Anna Magdalena Hell 86 86 17 Jun 1683 4 Oct 1756 Johann Jochum 73 73 Bemerkung: Johann Jochem wird in einer "Spezification über die herrschaftl. Unterthanen (kerpische Lehnsunterthanen),wessen handwerk sie haben, wie reich sie an Güther sind und wieviel Viehe sie haben v. Jahre 1729 erwähnt: Quelle: Siehe " Merchweiler Heimatblätter .Nr. 3 " v. 1983. ~1625 19 Nov 1691 Johann (Hans) Jakob Baltes 66 66 1654 21 Jan 1725 Johann Baltes 71 71 20 May 1775 28 Apr 1844 Johann Fuchs 68 68 4 Nov 1792 9 Nov 1854 Elisabeth Jochum 62 62 5 Dec 1839 1899 Friedrich Wilhelm Schmidt 60 60 13 Jun 1836 1909 Jakob Schmidt 73 73 ~1650 3 Mar 1698 Barbara Baltes 48 48 ~1668 13 Mar 1713 Christoph Baltes 45 45 25 Jan 1719 ~1751 Jakob Johann Jochum 32 32 10 Sep 1727 7 Apr 1758 Margarethe Jochum 30 30 ~1676 26 Apr 1722 Philipp Krämer 46 46 16 Feb 1834 14 Sep 1899 Andreas Schmidt 65 65 6 Sep 1828 Barbara Schmidt 5 Jul 1830 Katharina Schmidt 24 Aug 1832 Konrad Schmidt 14 Apr 1824 Peter Schmidt 1624 1674 Gertrude Mayer 50 50 23 May 1764 21 May 1837 Anna Maria Fuchs 72 72 17 Oct 1769 2 Oct 1834 Andreas Fuchs 64 64 4 Feb 1728 24 Sep 1770 Nikolaus Hüpgen 42 42 ~1725 8 Jun 1773 Catharina Hüpgen 48 48 6 Jul 1711 6 Dec 1747 Anna Katharina Jochum 36 36 26 Aug 1716 29 Dec 1755 Anna Elisabeth Jochum 39 39 18 Feb 1716 22 Jan 1769 Johann Wilhelm Fuchs 52 52 17 Nov 1729 26 Feb 1765 Nikolaus Jochum 35 35 ~1615 <1673 Clesgen (Cles, Cläs) Scherer 58 58 Erwähnt 1652-1665, 1664 Kirchenschöffe Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motte, S.449: 1652: Bauers Cleß, besitzt in Jabach eine Hofstelle PROBSTEIPROTOKOLL SAARBRÜCKEN 19.10.1683, 22/2410, Blatt 124 Bastian Rupp zu Ensdorff und sein Schwager Heinrich Faust zu Engelfangen verkaufen an Hans Jakob Schumacher und dessen Schwager Niclas Biesel von Hirthel ihre sogenannte Quirins Vogtey zu gedachtem Hirtel....um 42 Gulden. Dieser Akt ist wieder durchstrichen und folgt: Nachdem sich befunden in des alten Schultheißen H.Bernhard Wölfflins Register und prothocollis, daß dieser Quirins Vogtei zu Hirthel rechtmäßige Erben seien Cläsgen von Jabach bei Lebach Kinder und Mathäus Brücken von Berschweiler erster Hausfrauen Erben, dieselbige auch im Monat Mertz 1684 sich ahngemeldet und gehörig legitimiert doch auch hervorgetan, daß obigen Verkäuffern dieses Quirins guth als heimgefallen geachtet, von gn.Herrschafft hiebvor dargestallt eingeraumet worden, daß Sie es auferbauen. instandt setzen und gn.Herrschafft schafft und güldt ...abzutragen schuldig sein sollen, welches aber von ihnen ganz nit werkstellig gemacht worden, als ist denenselben diese Vogtey abgesprochen und den rechtmäßigen Erben zuerkannt worden. derowegen dieser Kauff zurückgegangen. -------------------------- RENOVATURPROTOKOLL VON HIRTHEL 05.-07.April 1685: ' Cleß von Jobach ' (wird als Vater von Hans Jakob und Peter Bauer erwähnt) -------------------------- Klaus Feld: Die ersten Generationen der Familie Bauer aus Jabach: ....In den ersten Aufzeichnungen der Herrschaft Motten nach dem Dreißigjährigen Krieg wird 1652 Cläs BAUER von Jabach genannt. Für das Verständnis der Familienzusammenhänge sind folgende weitere Nachrichten zur Familie BAUER von Belang: In einem unvollständigen genealogischen Schema von 1691 wird Cleß BAUER mit dem Beinamen "genannt Scherer" bezeichnet. Sowohl Cleß BAUER als auch Michel SCHERER von Knorscheid werden von demselben ungenannten Vorfahren abgeleitet. Bei der Knorscheider Bannrenovatur (Flureinteilung, Zuweisung von Ländereien) vom Dezember 1686 sind die Söhne des Cläs BAUER zu einem Drittel Erben der Scherers-Vogtei in Knorscheid: "Scherers Erb und Vogtey modo (=zuletzt) Michel SCHERERß Erben in einem Drittheil, sodann Bauren Erben zu Jobach zu einem Drittheil und Engel SCHERERß von Hallhaußen (Hellenhausen) zu einem dritten Theil. NB (=nota bene: "merke wohl", übrigens): Verstehe wegen der Güter, sonsten ratione (=betreffs) der Vogtey ist Fritz SCHERER allein Erb, der die Vogtey bishero in Bau und Esse erhalten und meistenteils von neuem aufgebaut, bewohnt sie zur Zeit annoch." Schließlich sind die Söhne des Cläß BAUER wegen ihrer Großmutter auch Erben der Meyer Quirins-Vogtei in Hirtel bei Heusweiler: "Cles von Jobach Hausfrau und Bruchen Hausfrau von Börschweiler seind die Erben, weil ihre Mutter des Quirins leibliche Schwester gewesen." Das angesprochene genealogische Schema läßt sich durch die Angaben des Knorscheider Renovaturprotokolls leicht ergänzen. Danach ist Cläß BAUER von Jabach der Sohn des Hans SCHERER und der Maria NAU aus Knorscheid. Seine Geschwister sind Michel und Engel SCHERER, die in einer Doppelhochzeit am 14. Februar 1641 in St. Johann die Geschwister Anna und Paul KRÄMER von der Hellenhausener Mühle heiraten. Engel SCHERER verkaufte im Rahmen der Bannrenovatur am 19. Dezember 1686 zusammen mit ihrem Sohn Nicklaus KRÄMER ihr Drittel an den Gütern der Scherer-Vogtei je zur Hälfte an Peter BAUER von Landsweiler und Fritz SCHERER und dessen Ehefrau Mergen von Knorscheid. Cläß BAUER wird zwischen 1652 und 1667 erwähnt. Er stirbt vor 1673. In diesem Jahr taucht sein Sohn Hans Jacob BAUER erstmals in den Zinsbüchern des Klosters Fraulautern auf. Als Witwe des Cläß BAUER wird 1675 Catharina BAUER genannt. Ihre Mutter, deren Name bisher nicht ermittelt werden konnte, ist die Schwester des Meyer Quirin von Hirtel. Sie war mit dem bereits genannten Jacob BAUER verheiratet. Cläs BAUER genannt SCHERER hat offensichtlich nach seiner Heirat den Hausnamen seiner Frau als Familienname angenommen (was bei einer Einheirat damals durchaus üblich war). Von dem Ehepaar Cläs BAUER genannt SCHERER und Catharina BAUER sind vier Kinder bekannt, die Söhne Hans Jacob, Hans Adam und Peter sowie die Tochter Anna Catharina. Die drei Brüder werden in einem undatierten Brief des Freiherrn Hans Heinrich von HAGEN erwähnt. Darin beschwert sich dieser gegenüber seinem Landesherrn, dem Erzbischof von Trier, über einen Betrugsversuch bei einem Pferdehandel, in dem neben anderen auch die Gebrüder BAUER von Jabach verwickelt waren. Er beschuldigt in diesem Zusammenhang die Brüder Hans Adam und Hans Jacob BAUER, ihren Bruder Peter veranlaßt zu haben, in das Haus Motten einzudringen um die gepfändeten Pferde wieder zu befreien: "... schickten gemelte Brüder Hanß Adam und Hanß Jacob ihren ditten Bruder Petern, so mit ihnen in dieser Handtirungs-Compagni und zugleich in einem Hauswesen ist, ...". Die Tochter Anna Catharina wird mit ihrem Ehemann Peter LÖW lediglich in einer einzigen unvollständigen Urkunde erwähnt. Leider geht daraus weder das Ausstellungsdatum noch der Ort, in dem Anna Catharina BAUER lebte, hervor. Zu ihrer Person kann daher nichts weiter gesagt werden. Cläs BAUER und seine Söhne sind maßgeblich am wahrscheinlich mehrfachen Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg und den folgenden Reunionskriegen beteiligt. Die Häuser damals waren einfache Stein- und Fachwerkbauten. Diese konnten durch einen verhältnismäßig geringen Aufwand auch nach einem Brand wieder instandgesetzt werden. 1675 ist sie die Witwe des Niclas Bauer Renovaturprotokoll, 1688: Meyer Quirin Vogtey, jetzt Hans Jacob Bauer von Jabach: Cleß von Jabach Hausfraw und Bruchen Hausfraw von Börschweiler sind die Erben weil ihre Mutter des Quirin leibliche Schwester gewesen. ~1695 29 Apr 1742 Johann Puhl 47 47 1698 24 Apr 1759 Susanne Puhl 61 61 ~1700 Maria Puhl ~1702 11 Apr 1741 Johann Peter Puhl 39 39 8 Sep 1710 20 Jan 1742 Jacob Puhl 31 31 3 Feb 1726 19 Jan 1762 Jakob Rexzeller 35 35 3 Dec 1719 7 Feb 1773 Catharina Puhl 53 53 16 Jul 1724 27 Jul 1770 Angela Puhl 46 46 ~1686 Johannes Däum ~1680 5 Jul 1758 Anna Katharina Krämer 78 78 31 Jul 1644 Johann Huppert 7 Mar 1823 24 Sep 1861 Anna Kaster 38 38 11 Oct 1825 17 Nov 1881 Maria Kaster 56 56 5 Mar 1831 15 Oct 1873 Barbara Kaster 42 42 2 Jan 1842 12 Dec 1908 Margaretha Kaster 66 66 13 May 1837 9 Jan 1907 Nikolaus Kaster 69 69 29 Jun 1745 Anna Jochum 30 Nov 1750 Jakob Jochum 16 Dec 1753 Johann Nikolaus Jochum 4 Apr 1756 Sebastian Jochum 10 Jul 1761 Franz Jochum 1 Oct 1749 Nikolaus Fuchs 19 Feb 1758 >30 Nov 1782 Anna Barbara Jochum 24 24 26 Apr 1780 11 Apr 1800 Anna Maria Jochum 19 19 28 Jun 1793 3 Mar 1852 Peter Kaster 58 58 22 Aug 1743 Konrad Fuchs 1672 18 Feb 1724 Elisabeth Daum 52 52 Person: Familienbuch Illingen2 5147 3 Apr 1733 9 Dec 1788 Katharina Wilhelm 55 55 15 Aug 1767 18 Mar 1824 Johann König 56 56 6 Jan 1714 15 Oct 1761 Margaretha Puhl 47 47 27 Oct 1742 14 Jul 1782 Angela (Angelika) Braun 39 39 ~1676 22 Jul 1765 Peter Puhl 89 89 Im Jahre 1731 hatten die Dillinger/Bettinger Hüttenleute Schwierigkeiten beim Erzabbau in den Lebacher; Rümmelbacher und Greinhofer Feldern. So berichtet im August 1731 der Hochgerichtsmeier Niklas Schäfer an die Vierherrnverwaltung daß er die Bettinger Leute des Monsieur Leclerc von Dillingen; nachdem schon 40 Fuhren abgefahren waren; fortgeschickt hat. Da kam Faktor Gallo von Bettingen und sagte; Leclerc habe eine herrschaftliche Genehmigung; konnte es aber nicht beweisen und stellte einen Bürgen, den Hagenschen Grundmeyer von Hahn, Peter Puhl.  Schäfer hieß die Leute weitergraben. Seine Frage an die 4 Herren 'Habe ich damit wohlgetan ?' wurde mit nein beantwortet. Der Bürger Peter Puhl wurde belangt., ------ Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, S.425: ...In den Jahren 1699 und 1701 hatten die Hofleute auf dem Hahn Holz aus dem besagten Wald (= Hahnenwald) an holländische Kaufleute veräußert, ohne dass ein Konsens der Herrschaft vorlag. Als diese Strafen verhängte und Ersatz forderte, wandten sich die Hofleute an Kurtrier als Mitgerichtshochherren, worauf am 17.Dezember 1701 ein Anhörungsprotokoll gefertigt wurde. Die Freiherren von Hagen wurden dabei von Dr.Reiner Lohmer vertreten. Notar Fürstenhausen aus Merzig protokollierte am 12.Januar 1702 im Hause des Johann Puhl auf dem Hahn die angeblichen Ansprüche der Hofleute Johann und Peter Puhl sowie Hans Adam Riem und Michael Schreiner, auf den Hahnenwald. Dr. Lohmer negierte diese Ansprüche, wobei der Lehrer Anton Mons aus Lebach und Peter Knobe aus Jabach das Protokoll als Zeugen unterschrieben..... Der Konflikt scheint dann durch eine Regelung vom 6.Oktober 1708 gelöst worden zu sein. Peter Puhl und Hans Nikel Riem erhielten die halbe Eckernießung in dem Hahnenwald. Für dieses Privileg zahlen sie jährlich auf Martinstag einen Reichstaler, wobwi die ersten drei Jahre frei waren. Im Gegenzug verpflichten sie sich, den Wald in Acht zu nehmen. Dieser Abmachung trat am 9.Februar 1709 auch der dritte Hofmann auf dem Hahn namens Michael Schreiner bei.... ------ K.Kuhn(Hrsg) VIERHERRSCHAFT LEBACH; S.63: Peter Pfull klagt 1709 im Namen der Gemeinde Hahn gegen  die Gemeinde Lebach. Er erklärt vor dem Hochgericht; daß die Lebacher ihnen den Weidstrich, dicht beim  Hahn, den sie seit vielen Jahren ungestört benutzen; streitig machen und sie dort sogar gepfändet haben,  obwohl sie den Lebachern für die Nutzung des Weidelandes jährlich einen 'Pfingstkäse'liefern. Er bestreitet  nicht daß dieses Land zum Lebacher Bann gehört; besteht aber auf weiterer Nutzung durch die Hahner und verlangt Schadenersatz für die Pfändung. Die Lebacher behaupten dagegen; sie hätten den Hahnern  lediglich erlaubt ihr Vieh über dieses Land zu treiben damit sie auf ihr eigenes Weideland gelangen.  Für diese Erlaubnis haben sie den 'Pfingstkäse' über 30 Jahre lang entgegengenommen; den sie im übrigen nicht mehr wollen. Weiterhin geben sie zu; daß sie die Hahner gepfändet haben; weil sie nach ihrer Auffassung ihr Vieh dort nicht weiden lassen dürfen. Das Hochgericht unter D'hame; Payen; Macka und D.Reuter fordert die Hahner auf, Zeugen für ihre Behauptung zu nennen. Caspar; Peter und Velte Eysenbart (von Reisweiler; auf dem Hahn geboren; lebten dort ca.20 Jahre);  Johannes Parig (von Namborn; lebte 16 Jahre auf dem,Hahn);  Jakob Eichenbaur (von Landsweiler; diente 3 Jahre auf dem Hahn) bestätigen die Angaben der Hahner. Daraufhin wird diesen das Weiderecht gegen weitere Lieferung des  Pfingstkäses im Wert von 3,5 Albus zugesprochen. Die Lebacher tragen alle Kosten. ------ Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, S.425: Am 29.Januar 1729 fordert der hagische Amtmann Schaupp den Meier Peter Puhl auf, dafür zu sorgen, dass jeder Hofmann ein Dutzend junger Eichenbäume im Hahnenwald pflanze, wobei für das Nichtbefolgen ein Strafgeld angedroht wurde  ------ Johannes Naumann: Die Freiherren von Hagen zur Motten, S.427: .....Das Altmichels-Haus auf dem Hahn wurde von der Familie Puhl bewohnt. Bereits 1702 sind Johann Puhl und sein SohnPeter belegt. Peter Puhl war hagenscher Meier zum Hahn und zeitweise Hochgerichtmeier der Vierherrschaft Lebach. Laut dem Verzeichnis von 1734 zahlt er mit 42 Albus, 4 Malter Korn und 3 Malter Hafer die höchsten Schafftabgaben auf dem Hahn. Des weiteren entrichtete er einen Reichstaler für die Eckernießung und mußte eine halbe Weinfuhre leisten. Am 22.Februar 1736 erwarb sein Sohn Peter Jakob zusammen mit seiner Ehefrau Katharina vom Hahne die Hofgüter für 550 Reichtaler von den Miterben. Als Miterben werden Susanna Riem, Hans Puhl, Ulrich Leonhard, Anna Katharina Fries und Margaretha Brauns sowie die minderjährigen Kinder Anna, Anna Maria, Katharina, Irmine und Angela Puhl, welche durch ihre Vormunde Jakob Bastuck und Mathias Thill vertreten waren, genannt..... ------ Egon Gross: Hahn: ... Von dem im Kirchenbuch erwähnten "Wagnersch Haus" ("Wäänersch" genannt) steht heute nur noch das alte Stall- und Scheunengebäude mitten im heutigen Anwesen Ziegler. Um 1700 war die Familie Puhl in dieser Vogtei. Peter Puhl war damals Hagenscher Meier... Prozess  Anmerkung(en): [1] 12.01.1702: Notar Fürstenhausen aus Merzig protokolliert im Hause des Johann Puhl auf dem Hahn die angeblichen Ansprüche der Hofleute Johann und Peter Puhl sowie Hans Adam Riem und Michael Schreiner, auf den Hahnenwald. Dr. Reiner Lohmer, Vertreter der Freiherren von Hagen, negierte diese Ansprüche, wobei der Lehrer Anton Mons aus Lebach und Peter Knobe aus Jabach das Protokoll als Zeugen unterschrieben. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 425) 1702: Das Altmichels-Haus auf dem Hahn wird von der Familie Puhl bewohnt. Im Jahre 1702 sind dies Johann Puhl und sein Sohn Peter Puhl, hagenscher Meier zum Hahn und zeitweise Hochgerichtsmeier der Vierherrschaft Lebach. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 427) 06.10.1708: Regelung des oben genannten Konfliktes: Peter Puhl und Hans Nickel Riem erhalten die halbe Eckernießung in dem Hahnenwald. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 425) --- :    Heirat (mit Anna Katharina Gros)  12.01.1702: Notar Fürstenhausen aus Merzig protokolliert im Hause des Johann Puhl auf dem Hahn die angeblichen Ansprüche der Hofleute Johann und Peter Puhl sowie Hans Adam Riem und Michael Schreiner, auf den Hahnenwald. Dr. Reiner Lohmer, Vertreter der Freiherren von Hagen, negierte diese Ansprüche, wobei der Lehrer Anton Mons aus Lebach und Peter Knobe aus Jabach das Protokoll als Zeugen unterschrieben. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 425) 1702: Das Altmichels-Haus auf dem Hahn wird von der Familie Puhl bewohnt. Im Jahre 1702 sind dies Johann Puhl und sein Sohn Peter Puhl, hagenscher Meier zum Hahn und zeitweise Hochgerichtsmeier der Vierherrschaft Lebach. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 427) 06.10.1708: Regelung des oben genannten Konfliktes: Peter Puhl und Hans Nickel Riem erhalten die halbe Eckernießung in dem Hahnenwald. (Q.: Naumann, J., 2000, S. 425) ~1668 22 Dec 1742 Ludwig Gros 74 74 ~1668 22 Dec 1742 Ludwig Gros 74 74 ~1735 4 Sep 1793 Eva Hüpgen 58 58 25 Jan 1718 8 Jan 1762 Anna Puhl 43 43 29 Sep 1771 11 Dec 1826 Margaretha Gros (Gross) 55 55 15 May 1801 11 Apr 1849 Nikolaus Schmidt 47 47 6 Mar 1748 4 Feb 1814 Peter Jochum 65 65 23 Aug 1737 2 Mar 1800 Jakob (Nikolaus) Fuchs 62 62 30 Mar 1714 21 Feb 1778 Susanne (Susanna) Jochum 63 63 ~1660 19 Jan 1726 Margarethe Baltes 66 66 ~1670 21 Nov 1709 Heirrich Ernst Krämer 39 39 ~1595 >1635 Margaretha Maria Nau 40 40 Hochzeit: Hochzeit: oo 30.07.1742 oo 30.07.1742 Created using GenoPro® Click for details.


This page is within a frameset. View the entire genealogy report of , or surname index or report summary.
(GenoProReportGenoMap)
Genealogy Tree.



Copyright © 2011 GenoPro Inc. All rights reserved.